Konsum und Konsumgesellschaft - Was brauche ich wirklich?

Konsum und Konsumgesellschaft

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Bereich der Fast Fashion jagt eine Kollektion die nächste. Viele Jugendliche möchten ihre Kleidung möglichst billig den neusten Trends anpassen. In dieser Einheit wird ergründet, was hinter Kleidung für ein paar Euro steckt und wie stark Umwelt, Produzenten und Beschäftigte tatsächlich unter den Bedingungen leiden. Woher kommt unser Wunsch nach Konsum und welche Lösungen bieten sich an? Arbeiten Sie mit einem Rollenspiel, Mysterykarten und digitalen Unterrichtsideen.
Leseprobe ansehen
# konsum
# konsumgesellschaft
# kleidung
# trends
# fast fashion
# mystery
# nachhaltigkeit
# umweltschutz
# fair fashion
# ethik

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Konsum und Konsumverhalten hinterfragen; Maslow’sche Bedürfnispyramide anwenden; GEMA-Formel anwenden; Kontroversen beurteilen; Mysterykarten einordnen; Statistiken zurate ziehen
Thematische Bereiche:Maslow’sche Bedürfnispyramide; Merkmale einer Konsumgesellschaft; ethischer Konsum, Sharing-Economy; Nachhaltigkeit; Problematik von Altkleider-Spenden; Konsumkritik; Minimalismus
Medien:Texte; Statistiken; Rollenspiel; Mystery; digitale Unterrichtsideen
Zusatzmaterialien:Klassenarbeit

Inhaltsangabe

1. StundeMeine Meinung zum Thema Konsum von Kleidung

Lernziel:Die Lernenden machen sich erste Gedanken über ihren eigenen Konsum und vergleichen ihn mit dem Durchschnittskonsum in Deutschland.
M 1Haben wollen: Was denke und weiß ich zum Thema Konsum? / Fragebogen zur Selbsteinschätzung

2. Stunde„Imperium der Dinge” oder „Warum kaufen Menschen?“

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler lernen mit der Maslow’schen Bedürfnispyramide und dem Veblen-Effekt Erklärungen für menschliches Konsumverhalten kennen und wenden diese an.
M 2Nahrung vor Selbstverwirklichung? − Die Bedürfnispyramide nach Maslow / Fallbeispiele und Kleidungsstücke einordnen

3. StundeKonsum zum Glücklichwerden? – Die Konsumgesellschaft

Lernziel:Die Lernenden können typische Merkmale einer Konsumgesellschaft nennen und Aussagen über den Zusammenhang zwischen Konsum und Glück treffen.
M 3Macht Konsum glücklich? − Die Entwicklung der Konsumgesellschaft / Textarbeit und Diskussion zum Thema

4. StundeBillig, billiger, am billigsten – Konsum um jeden Preis?

Lernziel:Die Jugendlichen setzen sich mit „Fast Fashion“ auseinander. Sie erörtern und bewerten aus unterschiedlichen Perspektiven die Eröffnung einer neuen Primark-Filiale in einer fiktiven Stadt.
M 4aPrimark-Eröffnungen in Hamburg und Stuttgart / Polarisierung nachvollziehen
M 4bSoll in der Stadt ein Primark-Store eröffnet werden? / Rollenspiel und Bewertung von „Fast Fashion“

5. StundeEthischer Konsum – Macht oder Märchen?

Lernziel:Die Lernenden erkennen die Diskrepanz zwischen ethischem Bewusstsein und Handeln und können diese erklären. Abschließend beurteilen sie die Macht der Konsumenten, durch ihr Kaufverhalten Unternehmen unter Druck zu setzen.
M 5aEthische Überzeugung und Handlung – Ein Widerspruch? / GEMA-Phänomen erlernen und anwenden
M 5b„Ihr beruhigt doch nur euer Gewissen“? − Macht der Konsumenten / mithilfe von Textarbeit und Internetrecherche den Einfluss von Einzelnen beurteilen

6. StundePatagonia – Cleverer Marketing-Coup oder echte Eco-Brand?

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, ob sich Profit und Nachhaltigkeit für Unternehmen ausschließen.
M 6a„Don’t Buy this Jacket“ / eine Werbekampagne bewerten
M 6bDer „Grüne Knopf“ – Eine echte Hilfe für Konsumenten? / Textilsiegel mittels einer Internetrecherche hinterfragen

7./8. StundeInternationale Auswirkungen des Kleiderkonsums

Lernziel:Die Lernenden kennen die positiven wie negativen Auswirkungen von Textilspenden an Entwicklungsländer.
M 7aMethodenseite: Mystery
M 7bMystery-Karten: Warum verhindert Pias gespendete alte Jeans Aakifs Schulbesuch in Ruanda? / Bearbeitung und Diskussion der Leitfrage

9. StundeDie Kultur des Tauschens: Is sharing caring?

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler beurteilen mithilfe eines Videos, ob die Sharing-Economy einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
M 8aSharing Economy − Welche Angebote würden in Deutschland genutzt? / mithilfe von Diagrammen, Video und Text Sharing-Angebote einschätzen
M 8bKleidertauschbörsen – Der richtige Weg im Sinne der Nachhaltigkeit? / eine Kleidertauschbörse beschreiben und ihre Nachhaltigkeit beurteilen
M 8cSharing = Caring? / das gefällte Urteil über die Kleidertauschbörse überprüfen

10. StundeEin Leben ohne Konsum – Utopisch oder egoistisch?

Lernziel:Die Jugendlichen diskutieren vor dem Hintergrund der Folgen einer Übernutzung unserer natürlichen Ressourcen Minimalismus und Konsumverzicht.
M 9Projekt 333 – Reduktion als Lösung? / Selbsteinschätzung zum Minimalismus, „Paradox of Choice“ erläutern
ZM 1Klausurvorschlag: Karikatur Kleiderkonsum

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.