Konsum und Konsumverhalten - Wie viel ist genug?

Konsum und Konsumverhalten

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit lernt Ihre Klasse verschiedene Fußabdrücke kennen und setzt sich mit dem „Earth and Country Overshoot Day“ auseinander. Die Textil- und Bekleidungsbranche wird dabei besonders kritisch betrachtet, welche mit Fast vs. Fair Fashion zahlreiche Probleme und Lösungsansätze aufwirft. Außerdem setzen sich die Lernenden während einer sechswöchigen Fasten-Challenge mit ihrem eigenen CO2-Ausstoß und Verhalten auseinander und erkennen individuelle Handlungsmöglichkeiten im Nachhaltigkeitsprozess. Die Lernenden erwerben Fachkenntnisse, erkennen komplexe Zusammenhänge und setzen ihr Wissen praktisch um.
Leseprobe ansehen
# nachhaltigkeit
# globalisierung
# challenge
# fair fashion
# fußabdruck
# erdüberlastung
# konsumverhalten
# minimalismus
# frugalismus

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:2-14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Fachkompetenz, Räumliche Orientierungskompetenz, Erkenntnisgewinnungskompetenz, Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz, Beurteilungskompetenz, Bewertungskompetenz, Handlungskompetenz
Methoden:Bildanalyse, Datenauswertung, Diskussion, Internetrecherche, Kartenarbeit, Textarbeit
Materialart:Informationstext, Diagramm, Karte
Inhalt:Nachhaltigkeit, Globalisierung, Challenge, Fair Fashion, Fußabdruck, Erdüberlastung, Konsumverhalten, Minimalismus, Frugalismus

Inhaltsangabe

Ökologischer Fußabdruck und Co.

M 1Auswirkungen von Konsum messbar machen
M 2Fußabdruckrechner im Vergleich
M 3Weitere Fußabdrücke
M 4Durchschnittlicher CO2-Fußabdruck/Kopf in Deutschland
Benötigt:
  • Internet
  • digitale Endgeräte pro Person/Gruppe

Erdüberlastung und Konsumverhalten

M 5„Earth Overshoot Day“ – Erdüberlastungstag
M 6Country Overshoot Days 2023
M 7Kein Grund zum Verzweifeln – #MoveTheDate
M 8Das Problem von übermäßigem Konsum
M 9Die Kultur des „Genug habens“ nach John Naish
M 10Alternative Konzepte – Das Beispiel Minimalismus
M 11Alternative Konzepte – Das Beispiel Frugalismus
M 12Berechnung der „Freiheitszahl“
Benötigt:
  • Internet
  • digitale Endgeräte pro Person/Gruppe

Fast Fashion vs. Fair Fashion

M 13Die Produktionskette von Kleidung
M 14Eine Weltkarte zu Fast Fashion
M 15Probleme der Textil- und Bekleidungsbranche
M 16Neue Ansätze für die Textil- und Bekleidungsbranche
M 17Textilrelevante Nachhaltigkeitssiegel im Überblick
M 18Ecofair – Nachhaltige Kleidung beim Discounter?
Benötigt:
  • Internet
  • digitale Endgeräte pro Person/Gruppe

Die Fasten-Challenge

M 19Die Fasten-Challenge
M 20Übersicht: Fasten-Challenge
Benötigt:
  • Internet
  • Fasten-Challenge-Karten
  • Schere
  • evtl. Laminiergerät

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.