Konsum und Taschengeld - Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Geld entwickeln

Konsum und Taschengeld

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was mache ich mit meinem Taschengeld? Woher kommt unser Geld? Welche Ausgaben und Einnahmen hat eine Familie? In dieser Einheit beschäftigen sich die Kinder mit ebensolchen ökonomischen Fragen. Kinder haben Bedürfnisse und Wünsche, denen sie mit Geld nachgehen. Sie sind aktive Konsumierende. Die Kinder lernen den Zusammenhang zwischen Arbeit und Geld kennen und werden für bargeldloses Bezahlen sensibilisiert. Was brauche ich auf einer einsamen Insel? Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Bedürfnissen und Wünschen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# tauschen
# einkaufen
# umgang mit geld
# kreislauf des geldes
# taschengeld

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sozialkompetenz; Zusammenhänge zwischen Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen
Thematische Bereiche:Taschengeld, Tauschmarkt, Einkaufen im Supermarkt/Rummel
Medien:Arbeitsblätter, Einstiegstexte, Impulsfragen, Bildmaterial, Rollenspiel, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen, Test
Organisatorisches:Lernstandserhebung: Erfahrungen zu Taschengeld und Einkaufen
Fächerübergreifend:Mathematik: Kaufladensituation

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; FB: Fragebogen; MB: Merkblatt; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Wald der Wünsche: Wünsche formulieren
Einstieg:Die SuS finden sich im Sitzkreis ein, die Einstiegsgeschichte wird gelesen
M 1 (TX)Im Wald der Wünsche / L oder lesestarke SuS lesen den Vorlesetext vor (LV); L stellt Impulsfragen, die SuS beantworten diese (UG)
M 2–M 4 (AB)Glückspilz / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und formulieren Wünsche (EA), anschließend tauschen sie sich in PA aus (TPS)
Abschluss:L leitet Gespräch über die Unterscheidung in materielle und immaterielle Wünsche (TPS, UG)

2. Stunde

Thema:Was brauche ich auf einer einsamen Insel?
M 5 (TX, AB)Die einsame Insel / Die SuS lesen den Einstiegstext und beantworten Fragen in ihrem Heft (EA)
M 6–M 8 (AB)Das brauche ich! / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und schreiben Dinge auf, die sie mit auf eine einsame Insel nehmen würden (EA); anschließend wird über Unterschiede zwischen Wunsch und Bedürfnis gesprochen (UG)

3. Stunde

Thema:Taschengeld und Einkaufen
Einstieg:L malt eine Mindmap zum Thema „Geld“ an die Tafel und befragt die SuS zu ihren Assoziationen (UG)
M 9 (FB)Taschengeld / Die SuS beantworten einen Fragebogen zum Thema „Taschengeld“ (EA); L geht verantwortungsvoll mit den Ergebnissen um, wertet den Bogen aus und bespricht die Ergebnisse mit den SuS so, dass keine Rückschlüsse auf Einzelne gezogen werden können (UG)
Vorbereitung:ggf. Excelvorlage vorbereiten, mit der der Fragebogen schnell ausgewertet und anschaulich dargestellt werden kann
Benötigt:
  • ggf. Laptop, um die Ergebnisse des Fragebogens auszuwerten

4. Stunde

Thema:Auf dem Markt mit Bauer Müller
M 10 (TX)Unterwegs mit Bauer Müller / L oder lesestarke SuS lesen den Text (LV); die restlichen SuS lesen mit (UG)
M 11–M 13 (AB)Mein Tauschgeschäft / Die SuS spielen ein Markt-Rollenspiel, bei dem Gegenstände getauscht werden, um den größtmöglichen Wert (legen die SuS selbst fest) zu erzielen (GA); anschließend reflektieren die SuS mithilfe des AB (EA)
Vorbereitung:Gegenstände zum Tauschen mitbringen lassen, oder die Liste aufteilen
Benötigt:
  • Bananen
  • Karotten
  • Gummibärchen
  • Bonbons
  • Äpfel
  • Birnen
  • Brötchen
  • Brot
  • Schokolade
  • Muffins

5. Stunde

Thema:Geld in der Familie und im Alltag
M 14 (AB)Geld in der Familie / Die SuS sammeln, wofür in Familien Geld gebraucht wird und beschreiben, welchen Berufen die Eltern nachgehen (EA); L moderiert die Gespräche über Geld in Familien einfühlsam (LV)
M 15 (MB)Der Geldkreislauf / L zeigt den SuS die Abbildung, diese versuchen, den Kreislauf zu beschreiben (UG); anschließend wird der Infotext gelesen (UG)

6. Stunde

Thema:Einkaufen im Supermarkt
M 16 (TX, AB)Die Reise durch den Supermarkt / L oder lesestarke SuS lesen den Text (LV); die restlichen SuS lesen mit (UG); die SuS schätzen, was die Artikel aus der Geschichte kosten könnten und schreiben Vermutungen auf (PA)
M 17–M 19 (AB)Meine Einkaufsliste / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und erproben den Umgang mit Taschengeld (EA)

7. Stunde

Thema:Das Klassenzimmer wird zum Jahrmarkt
M 20 (AB)Auf dem Jahrmarkt / Die SuS simulieren einen Jahrmarktsbesuch, bei dem sie festlegen, welche Angebote sie wählen möchten, die Kosten werden auf der Karte angekreuzt (PA)
Abschluss:Zum Abschluss kann M 21 zur Überprüfung des Lernstands bearbeitet werden
M 21 (AB)Konsum und Taschengeld / Die SuS bearbeiten den Test mit Fragen über die Unterrichtseinheit (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.