Kontrovers: Anarchie

Kontrovers: Anarchie

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist der Staat die Ursache allen Übels? Würden Menschen glücklicher zusammenleben in freien, selbstorganisierten Gruppen? Ist der Mensch im Grunde gut und bedarf keines äußeren Zwanges? In diesem Podcast beleuchtet Florian Kraemer Grundüberzeugungen des Anarchismus. Er stellt das BarCamp als Beispiel gelingender Zusammenarbeit in frei organisierten Gruppen vor und fragt, ob sich die Prinzipien, die hier gelten, auf den Staat übertragen lassen. Ein abschließender Blick auf Negativbeispiele aus der Geschichte stimmt skeptisch.
Leseprobe ansehen
# anarchie
# anarchismus
# bakunin
# kropotkin
# staat
# zusammenleben
# naturzustand
# barcamp
# menschenbild
# staatsphilosophie

Kompetenzen

Medienquelle:Audio von Durchblick Philosophie
Länge des Audios:23:43 Min.
Abschnitte:00:00–00:23 Min. → Intro00:24–01:05 Min. → Das einsame Insel-Szenario01:06–02:05 Min. → Zusammenleben ohne Staat? – Anarchie02:05–03:44 Min. → Der Naturzustand – Vor der Staatsgründung03:45–06:00 Min. → Gut oder böse? – Das Menschenbild06:01–07:00 Min. → Böse ist allein der Staat – Grundthesen07:01–9:50 Min. → Warum ist der Einzelne böse? – Grundthesen09:51–12:38 Min. → Bekannte Anarchisten – Bakunin und Kropotkin12:39–17:13 Min. → Schule, BarCamps – Gut zusammenarbeiten17:14–18:37 Min. → Zusammenleben im Staat – Wie gelingt’s?18:38–23:43 Min. → Naturzustand – Alles retur?
Themen:Staatsphilosophie, Einsame-Insel-Szenario, Naturzustand, Anarchie, Menschenbild, Zusammenleben gestalten, BarCamp

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.