Kontrovers: Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung?

Kontrovers: Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung?

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

10. | 11. Klasse

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Interview über digitale Überwachung, digitale Mündigkeit, das Recht auf Selbstbestimmung, digitale Verantwortung und Solidarität.
Leseprobe ansehen
# überwachung
# mündigkeit
# selbstbestimmung
# verantwortung
# digitalität
# souveränität

Kompetenzen

Medienquelle:Audio von der Bundeszentrale für politische Bildung
Länge des Podcast:12:39 Min.
Abschnitte:0:00–0:56 Min. → Vorstellung Leena Simon0:56–1:55 Min. → Digitale Überwachung im Alltag1:55–3:00 Min. → Digitale Mündigkeit3:00–4:22 Min. → 30 Mündigkeitsminuten4:22–6:33 Min. → Verantwortliches Handeln im digitalen Raum6:33–9:03 Min. → Solidarität im digitalen Raum9:03–10:33 Min. → Wichtige Akteure10:33–11:35 Min. → Dystopische Zukunftsvorstellung11:35–12:39 Min. → Hoffnung und Fortschrittsglaube
Themen:Digitale Überwachung im Alltag, digitale Mündigkeit, digitale Bildung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.