Paris, mon amour ? - Kontroverse Aspekte der französischen Hauptstadt diskutieren

Paris, mon amour ?

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

5. Lernjahr

1 - 4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Cartoon

Beschreibung

Paris ist nach Genf und London die drittteuerste Stadt Europas und dennoch sehr beliebt bei Touristen: Jedes Jahr werden neue Besucherrekorde gebrochen, wohingegen Einheimische sich vermehrt aus der Metropole zurückziehen. In diesen Kommunikationsprüfungen diskutieren Ihre Oberstufenschülerinnen und -schüler über Schattenseiten des Massentourismus sowie Chancen und Perspektiven eines alternativen und zukunftsfähigen Tourismus. Im Fokus stehen dabei die Bewohner und der Umgang mit Wohn- und Lebensräumen.
Leseprobe ansehen
# abiturtraining
# abitur
# kommunikationsprüfung
# paris
# tourismus
# sprechen
# examen oral

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8), 12/13 (G9), 5. Lernjahr
Dauer:1–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprechkompetenz: Zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen; 2. Landeskundliche Kompetenzen: Aspekte des Massentourismus in Paris und der Lebensbedingungen von Parisern und Pariserinnen kennenlernen und abwägen
Thematische Bereiche:Vivre dans une métropole, Paris et tourisme
Medien:Sach- und Werbetexte, Bilder, Karikaturen und Fotos

Inhaltsangabe

Kommunikationstraining 1: Monologisches und dialogisches Sprechen

Thema:Paris: Le tourisme et la protection de la ville « traditionnelle » – Comment peut-on les concilier? (La culture parisienne)
M 1 (A)Paris, la ville de l’amour et de la liberté / Anhand eines Fotos die romantisierten Vorstellungen von Paris erläutern
M 1 (B)Paris, la ville des masses / Anhand eines Fotos die Idealvorstellung der französischen Metropole im Gegensatz zum Massentourismus in Paris erläutern

Kommunikationstraining 2: Monologisches und dialogisches Sprechen

Thema:Habiter à Paris? (Le logement à Paris)
M 2 (A)Pourquoi les « bobos » quittent-ils Paris? / Sachtext zur Flucht der bürgerlichen Mitte aus Paris lesen und eigene Stellungnahme zu den dargestellten Problemen
M 2 (B)Quatre raisons de rester à Paris / Blogeintrag über Beweggründe, in der Metropole zu leben, analysieren und eigene Stellungnahme zu den dargestellten Gründen

Kommunikationstraining 3: Monologisches und dialogisches Sprechen

Thema:Comment se loger à Paris pendant un séjour? (Le logement touristique)
M 3 (A)Proche de l’autre: réserver une chambre sur Airbnb / Werbung für die Vermietung privaten Wohnraums analysieren und bewerten
M 3 (B)Paradoxe Parisien / Karikatur über die Vertreibung der Pariser und Pariserinnen durch Touristen und Touristinnen analysieren und bewerten
ZM 1 (3/B)Comment se loger à Paris? / Studie über die Zufriedenheit von Pariser Touristen und Touristinnen auswerten und eigene Stellungnahme

Kommunikationstraining 4: Monologisches und dialogisches Sprechen

Thema:Faut-il renoncer à visiter Paris pour protéger la ville? (Le tourisme)
M 4 (A)Syndrome de Paris / Artikel über die Kluft zwischen Realität und Traum von Paris lesen und für die eigene Schaffung eines realistischen Tourismus nutzbar machen
M 4 (B)Paris, une ville à l’âme touristique / Sachtext über die Rolle des Tourismus für Paris lesen und mit eigenen Vorstellungen eines realistischen Tourismus verknüpfen
ZM 2Plan pour l’examen oral / Aushang:Kommunikationspartnerin bzw. -partner für Prüfungssimulation

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.