Gemeinsam schaffen wir das! - Kooperationsspiele ausprobieren

Gemeinsam schaffen wir das!

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Durch Kooperationsspiele lösen Kinder gemeinsam Aufgaben, bei denen sich jeder auf den anderen verlassen muss. Das fördert spielerisch das Vertrauen untereinander sowie die Sozialkompetenz. Die Bewegungsaufgaben bieten viel Spielraum für Kreativität und oft gibt es mehrere Lösungen, um das Ziel gemeinsam zu erreichen.
Leseprobe ansehen
# sport
# kleine spiele
# kooperation
# gemeinschaft

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:kooperieren und kommunizieren, Bewegungsaufgaben verstehen und Lösungen suchen, eigene Fähigkeiten einschätzen und einsetzen, fair wetteifern
Thematische Bereiche:Kooperationsspiele, Kleine Spiele, Gemeinschaft
Medien:Aufgabenkarten, Spielbeschreibungen

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft, SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Kennenlernen, Kontakte knüpfen
In der ersten Stunde gilt es, die Idee der kooperativen Spiele kurz zu thematisieren und mit den Kindern gemeinsam Regeln aufzustellen.
Aufwärmen:
M 1Der Urlaubsflieger / SuS werden mit einer Bewegungsgeschichte angeleitet.
Hauptteil:
M 2Kontakt aufnehmen.
Abschluss:Die SuS reflektieren ihr Vorgehen bei den Spielen/Aufgaben. Die Kommunikation zwischen den Kindern (Partner-/Gruppenaufgaben) wird thematisiert:Was hat gut geklappt, was nicht? Warum (nicht)?
Benötigt:Seile, Markierungskegel, Langbänke, 1 kleiner Kasten pro Paar, 1 Gymnastikstab pro Kind, ggf. Sandsäckchen und Matten

2./.3. Stunde

Thema:Gemeinsam Lösungen suchen und finden
Vorbereitung:Basteln einer „Gummi-Zange“ für das Spiel „Die heißen Becher“ (siehe M 3): Dafür werden an einem Gummiring 5–6 weitere Gummis sternförmig geknotet. An deren Enden werden lange Fäden befestigt.
Einstieg:L gibt Hinweise, worauf es in dieser Doppelstunde ankommt (Kooperation, gemeinsam Lösungswege suchen, eigene Ideen einbringen). Die folgenden Aufgaben finden in 5er- bis 6er-Gruppen statt.
Hauptteil:
M 3Gemeinsam Lösungen finden
Die Spiele können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Es gilt jedoch, die Vorgehensweise zu beachten: Fantasie anregen, Aufgabe stellen, Erprobungsphase, Darbietung, Reflexion. Während der Aufgaben ist die Kommunikation der SuS untereinander von großer Bedeutung. Es gilt, sich abzusprechen, Meinungen und Ideen der anderen zu akzeptieren und als Gruppe zusammenzuarbeiten.
Mögliche Lösungen der einzelnen Aufgaben:
  • „Der Schatz im Feuersee“: Die Gruppe teilt sich und stellt sich am Kreis gegenüber auf. Zwischen sich halten sie jeweils 2 aneinandergeknotete Seile, deren Knoten unter die Henkel des Topfes geführt und gestrafft werden. So soll der Topf nun seitlich aus dem Kreis gezogen/gehoben werden.
  • „Die heißen Becher“: Die SuS fassen je einen Faden und führen den inneren Ring über den Becher. Durch Spannen der Gummiringe wird der Becher fixiert, kann angehoben und über den/die anderen Becher gestapelt werden.
  • „Das umgekippte Segelboot“: Die SuS stellen sich auf eine Ecke der Decke. Eine freie Ecke wird umgeklappt und die SuS begeben sich nacheinander auf diese Stelle. Nun wird die Decke Stück für Stück umgedreht usw.
Abschluss:Die Lösungswege der anderen Gruppen werden ausprobiert und abschließend im Plenum besprochen.
Benötigt:Seile, Sandsäckchen o. Ä., Gymnastikstäbe, kleine Markierungskegel, 1 Kochtopf mit 2 Henkeln, feste Kunststoffbecher, Papprollen o. Ä., Faden, Gummiringe, 1 Decke pro Gruppe, ggf. Süßigkeiten und Kreppband

4. Stunde

Thema:Wir halten zusammen
Aufwärmen:Spiel „Die Akkus sind leer“: Die SuS laufen mit einem Pappuntersetzer (= Akku) auf dem Kopf durch den Raum. Der Untersetzer darf nicht festgehalten werden und nicht herunterfallen. Geschieht dies, ist der „Akku leer“ und das Kind sinkt langsam in die Hocke. „Aufgeladen“ werden kann es, indem sich ein anderes Kind neben es hockt und ihm den heruntergefallenen Untersetzer auf den Kopf legt.
Die SuS laufen rückwärts, seitwärts, über kleine Hindernisse.
Hauptteil:
M 4Wir halten zusammen
M 5Transport-Staffel
M 6Zufall-Staffel
Die SuS können versuchen, die Aufgaben bei M 4 mit der ganzen Gruppe durchzuführen. Bei der Staffel (M 5) müssen die SuS innerhalb ihres Teams kooperieren und gegen die anderen Teams konkurrieren, was einen zusätzlichen Ansporn darstellt. Staffeln, bei denen der Zufall Einfluss auf das Ergebnis hat (siehe M 6), eignen sich sehr gut, um Sieg und Niederlage nicht allzu große Bedeutung beizumessen.
Abschluss:Die SuS sollen ihr Vorgehen bei den Aufgaben reflektieren. Auch die Kommunikation der Kinder sollte wieder thematisiert werden.
  • Was hat gut geklappt, was nicht? Warum (nicht)?
  • Worauf kam es bei diesen Aufgaben besonders an?
Benötigt:1 Pappuntersetzer pro Kind, 2–3 Gymnastikreifen mehr als SuS-Anzahl, Markierungskegel, zusätzliche Gegenstände wie Schaumstoffwürfel, verschiedene Bälle, Luftballons o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.