Kooperatives Schreiben - Gemeinsam Texte verfassen

Kooperatives Schreiben

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was soll unser Thema sein? Welche Textform eignet sich dafür? Und welche Schritte müssen wir beachten? Mit Fantasie und kreativen Ideen entstehen in dieser Einheit gemeinsam Texte. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen kooperativen Schreibens und deren Vor- und Nachteile kennen. Sie verfassen Texte verschiedenster Genres und vernachlässigen dennoch nicht die wichtigen Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.
Leseprobe ansehen
# kooperatives schreiben
# kurzgeschichten
# schulbroschüre
# blogeintrag
# schreiben
# gruppenarbeit

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: Lesen, Verstehen und Analysieren von Texten; 2. Schreiben: Planen und Verfassen eines literarischen Textes bzw. eines Sachtextes, Feedback geben und Überarbeiten von Texten; 3. Medienkompetenz: mit digitalen Werkzeugen einen Text gemeinsam verfassen
Thematische Bereiche:kooperatives Schreiben, Kurzgeschichten, Schulbroschüre, Blogeintrag

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg ins Thema: Kooperatives Schreiben
M 1Wie geht es hier weiter? – Ein Bildimpuls / Sammeln von Ideen zu einem Bildimpuls für das Schreiben einer Geschichte (EA/UG)
M 2Kooperatives Schreiben – Einen Text gemeinsam planen, verfassen, überarbeiten / Kennenlernen verschiedener Formen des kooperativen Schreibens; Benennen von Vor- und Nachteilen (EA/UG)
M 3Schreiben und falten, schreiben und falten – Eine Geschichte gemeinsam verfassen und auswerten / Schreiben einer gemeinsamen Geschichte zum Bildimpuls M 1 und Erstellen einer Checkliste (GA/UG)

3.–5. Stunde

Thema:Individuelle Schreibarbeit durch eine Autorenkonferenz vorbereiten
M 4Ein Brudermord – Kafka weiterschreiben / Lesen eines Textanfangs und Beantworten der W-Fragen (EA)
M 5Ideen sammeln, Ideen teilen – Eine Autorenkonferenz / Durchführen einer Autorenkonferenz zum Sammeln von Ideen für einen Fortsetzungstext (GA); Schreiben des Textes (EA); Vorlesen und Bewerten der Texte (EA/GA)
M 6Die „echte“ Fortsetzung kennenlernen / Vergleichen der Fortsetzung des Originals mit den eigenen Schreibprodukten (EA/GA)
Benötigt:ggf. digitale Endgeräte für das Schreiben der Texte (M 5)

6.–8. Stunde

Thema:Mit der Technik des parallelen Schreibens eine Schulbroschüre verfassen
M 7Werbung für unsere Schule – Eine Broschüre erstellen / Sammeln und Strukturieren von Informationen (GA); Schreiben von Kurztexten (EA); Besprechen der Texte, Zusammenstellen der Broschüre, Ergänzen von Bildmaterial (GA)
M 8Wie gut sind die Texte? – Feedbackbogen / Bewerten und Überarbeiten der entstandenen Texte (GA/EA)
Benötigt:Internetzugang, Computer mit Textverarbeitungsprogramm, ggf. Bastelmaterial

9./10. Stunde

Thema:Einen Blogartikel schreiben
M 9Material für einen Blogbeitrag sammeln / Lesen des Textes und Zusammenfassen der Inhalte (GA); Schreiben des Blogbeitrags, ggf. mithilfe von M 10 (EA)
M 10Gewusst wie – So schreibst du einen Blogbeitrag / Lesen des Textes; Zusammenfassen der Inhalte in Form einer Checkliste (GA)
M 11Blogs unter der Lupe – Feedback geben / Bewerten der Beiträge (GA/EA)

11.–13. Stunde

Thema:Gemeinsam eine Geschichte schreiben
M 12Gemeinsam eine Geschichte scheiben – Die Methode / Kennenlernen der Methode für das kooperative Schreiben einer Geschichte; Durchführen einer vorbereitenden Übung (GA/UG)
M 13Den Rahmen abstecken – Begriffe für die Geschichte sammeln / Sammeln von Begriffen für die Geschichte (EA); Ziehen von fünf Begriffen (GA)
M 14Wer spielt mit? – Die Akteure der Geschichte bestimmen / Entwickeln der Figuren der Geschichte, Ausfüllen von Steckbriefen (EA); Besprechen der Ergebnisse und Erstellen von Beziehungskonstellationen (GA)
M 15Was passiert in der Geschichte? – Die Handlung entwickeln / Entwickeln eines Plots mit theaterpädagogischen und schreibdidaktischen Methoden (GA)
M 16Der letzte Schliff – Den Text überarbeiten / Überarbeiten der gemeinsam verfassten Geschichte anhand einer Checkliste (GA)
M 17Die Geschichte vortragen – Tipps für die Präsentation / Vorlesen der Geschichten (EA/GA); Besprechen der Texte (UG)
M 18Kooperatives Schreiben – Feedback zum Thema und zum Verlauf der Unterrichtseinheit / Einheilen von Rückmeldungen anhand einer Feedbackblume (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)
Benötigt:Scheren, ein Behälter zum Ziehen der Begriffe (M 13)

14./15. Stunde

Thema:Kooperatives Schreiben digital – mit dem Tool „edupad“
M 19Kooperativ schreiben – ein digitales Tool nutzen / Gemeinsames Schreiben einer Geschichte zu einem Bildimpuls mit einem digitalen Werkzeug (GA)
Benötigt:digitale Endgeräte (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone)

Minimalplan

Bei kleinerem Zeitbudget können lediglich die Kernmaterialien zum kooperativen Schreiben M 12–M 17 bearbeitet werden. In diesem Fall sollte die Übersicht zu den Formen kooperativen Schreibens (M 2) und der Feedbackbogen (M 11) zusätzlich zur Verfügung stehen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.