Kraftwerk: Ein deutscher Popmythos - Eine Einheit zum Jubiläum des Albums „Auto-bahn“

Kraftwerk: Ein deutscher Popmythos

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

13 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Band Kraftwerk gilt als wichtigster Pop-Export "Made in Germany". Dies resultiert aus dem konsequenten Einsatz elektronischer Instrumente im Rahmen einer damit korrelierenden technizistischen Gesamtästhetik. Die vorliegende Unterrichtseinheit nimmt den 50. Jahrestag der Veröffentlichung des Albums "Autobahn" zum Anlass, den deutschen Popmythos Kraftwerk musikpädagogisch zu thematisieren und kritisch zu würdigen. Dabei werden verschiedene Perspektiven und auch handlungsorientierte Zugänge eröffnet.
Leseprobe ansehen
# gruppe kraftwerk
# titel autobahn
# pop made in germany
# popmusikgeschichte
# popmusik handlungsorientiert
# elektronische musik

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikkulturen erschließen
Thematische Bereiche:Populäre Musik und Gesellschaft
Klangbeispiele:CD 58 zu RAAbits Musik (Februar 2024), Track 6–22; Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei
Zusatzmaterial:ZM 2, 4a/b, 5a/b sowie 6a/b; Downloadarchiv/Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 1, ZM 1Kraftwerk: Die Mensch-Maschinen/Tabelle für den Video-Vergleich / Auseinandersetzung mit der Neuartigkeit der Band Kraftwerk im popkulturellen Kontext des Jahres 1978 anhand von drei TV-Auftritten, handlungsorientierte Transformation des Songs „Die Roboter“ in improvisierte Bewegung
Klangbeispiele:CD 58, Track 6 („Die Roboter“)
Videos:Video 1, 2 und 3

2./3. Stunde

Thema:Populäre Musik und Gesellschaft
M 2Krautrock: Der Sound der Revolte / Auseinandersetzung mit Bands des Genres Krautrock, zeitgeschichtlichen Hintergründen und dem Produzenten Conny Plank
ZM 2Düsseldorf: Alles Neu! / Beschäftigung mit der Musik und Bedeutung der Band Neu! und anderen Produktionen von Conny Plank mit Düsseldorfer Gruppen
Videos:Video 4 und 5

4. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 3Der verbotene Planet: Elektronische Musik und Pop / Thematisierung von Musique Concrète und Elektronischer Musik sowie ihrer popkulturellen Adaption im Film, Beschäftigung mit der defizitären Anerkennung weiblicher bzw. subkulturell verorteter Akteurinnen und Akteur
Videos:Videos 7 und 8

5./6. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 4Soundtracking Germany: „Autobahn“ / Auseinandersetzung mit dem Stück „Autobahn“ und dessen popmusikgeschichtlicher Bedeutung, musikpraktische Umsetzung
ZM 4a, ZM 4bLeadsheet „Autobahn” / „Vorsprung durch Technik”: Kraftwerk und Germanness / Thematisierung des Phänomens der popkulturellen Germanness als Fremdzuschreibung und Selbstinszenierung
Klangbeispiele:   CD 58, Track 7–9 („Autobahn”), 10/11 („V2 Schneider“)
Videos:ggf. Video 9

7./8. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 5Soundtracking Europe: „Trans Europa Express“ / Thematisierung des Stückes „Trans Europa Express“ und seiner Variationen sowie der damit einhergehenden technizistischen Programmatik
ZM 5aSonganalyse „Schaufensterpuppen”/ Analyse des Songs „Schaufensterpuppen“ hinsichtlich seiner musikalischen Elemente, minimalistischen Ästhetik und Illustration des Songtextes
ZM 5bSongtext „Schaufensterpuppen”
Klangbeispiele:CD 58, Track 12/13 („Trans Europa Express”), 14 („Metall auf Metall”), 15/16 („Abzug”), Track 17–20 („Schaufensterpuppen”)
Videos:ggf. Videos 10, 11 und 12

9./10. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 6Gesamtkunstwerk Kraftwerk / Thematisierung bestehender Korrelationen von Artwork, Performance, Musik und Texten der Band Kraftwerk
ZM 6Kraftwerk und die Avantgarde / Vertiefende Auseinandersetzung mit Bezugnahmen der Band Kraftwerk auf die Avantgarde der 1920er-Jahre.
Videos:ggf. Video 13

11./12. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 7Kraftwerk und die Geburt des Electro / Beschäftigung mit dem Einfluss der Band Kraftwerk auf die Entstehung des Genre Electro, Thematisierung der Samplepraxis im Hip-Hop und anderen Genres, ggf. vertiefende Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Afrofuturismus
ZM 7White Sounds and Black Artists / Auseinandersetzung mit der Adaption „weiß” konnotierter Sounds in afro-amerikanischen Genres im Spannungsfeld von künstlerischer Identität, Hautfarbe und Gender
Videos:Video 14, ggf. Video 15
Benötigt:ggf. Instrumente

13. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 8Kraftwerk und die Geburt des Techno / Thematisierung des unmittelbaren und mittelbaren Einflusses von Kraftwerk auf das Genre Techno sowie der daraus resultierenden popmusikgeschichtlichen Bedeutung der Band
Videos:Videos 16 und 17

14./15. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 9Eine Nacht im Museum / Auseinandersetzung mit der Musealisierung der Band Kraftwerk
ZM 9Kraftwerk und der Retrofuturismus / Thematisierung des Retrofuturismus von Kraftwerk und dessen konzeptioneller Relevanz
Videos:Video 18

16./17. Stunde

Thema:Populäre Musik und Gesellschaft / Adaption und Transformation Populärer Musik
M 10Kraftwerk und die schöne neue Computerwelt / Beschäftigung mit Kraftwerks künstlerischer Thematisierung von Chancen und Gefahren der Computertechnik, Beschäftigung mit den musikalischen und visuellen Bezugnahmen auf Kraftwerk bei dem Stück „Talk“ (Coldplay)
ZM 10Leadsheet „Computerliebe”/ Gesangliche, ggf. auch instrumentale Realisation des Stückes
Klangbeispiel:CD 58, Track 21/22 (“Computerliebe”)
Video:Video 20
Benötigt:ggf. Instrumente

18. Stunde

LEK 1Kraftwerk – die wichtigste Band aus Deutschland! / Vertiefende Auseinandersetzung mit Themen der Unterrichtseinheit, Erstellen einer Präsentation zur pophistorischen Bedeutung der Band Kraftwerk
Video:ggf. Video 21
Benötigt:Laptop/ Computer, ggf. Plakate, Scheren etc.

19. Stunde

LEK 2Doing Kraftwerk / Erstellung und Präsentation eigener Artefakte oder Performances auf der Grundlage von Musik oder visueller Inszenierungen der Band Kraftwerk
Video:ggf. Video 22 als Inspiration
Benötigt:ggf. Instrumente, Laptop/Computer, Software zur Bearbeitung/Produktion von Musik und Bildern/Videos, Handy-Kameras, sonstige Materialien (Pinsel, Farben, …)

Bedeutung der Icons

LesenMusizieren/SingenHören
RecherchierenSchreibenSprechen
Klangbeispiel auf CDVideo anschauen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.