Es war einmal … - Kreative Märchenwerkstatt

Es war einmal …

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Es war einmal … – jedes Kind kennt wohl Geschichten, Büche oder Filme, die so oder ähnlich beginnen. Der vorliegende Beitrag knüpft an diesem Vorwissen an und macht sich das kindliche Interesse an Fantastischen zunutze. Er erzählt ausgewählte Märchen und bietet dazu passend eine Vielzahl an praktischen Aufgaben. So werden die Kinder in die zauberhafte Welt der Märchen eingeführt und lernen bei der Gestaltung zentraler Motive gleichzeitig verschiedene kreative Verfahren kennen.
Leseprobe ansehen
# kunst
# frau holle
# rotkäppchen
# der froschkönig
# märchen
# malen
# zeichnen
# collage

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 18 Unterrichtsstunden (für alle Gestaltungsaufgaben)
Kompetenzen:Grafische, malerische, textile und bautechnische Verfahren kennenlernen und anwenden; die Wirkung gestalterischer Mittel und Verfahren erproben; Kunstwerke betrachten, beschreiben und deuten
Thematische Bereiche:Zeichnen, Malen, Drucken, Collagieren, Bildbetrachtung
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Vorlagen Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; SK: Stationskarte; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Einführung in das Thema „Märchen“
Vorbereitung:M 1 im Klassensatz kopieren, M 2 bei Bedarf zur Differenzierung.
Einstieg:Brainstorming: L schreibt den Begriff „Märchen“ an die Tafel, fragt, was den SuS dazu einfällt und hält die Antworten an der Tafel fest.
HauptteilL fragt, woher Märchen kommen und welche Merkmale die SuS kennen.
M 1 (TX/AB)Was Märchen so spannend macht / L verteilt M 1. Der Text wird gemeinsam gelesen, die Aufgaben individuell bearbeitet.
M 2 (TX/AB)Märchen in der Kunst / Das Material kann zusätzlich bei älteren oder besonders interessierten SuS eingesetzt werden.
Abschluss:Die SuS vergleichen und besprechen ihre Ergebnisse. Die Lösung für das Rätsel in M 1 wird bekanntgegeben.
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • zur Differenzierung: M 2, Zeichenblätter (DIN-A4-Format), Bleistifte

3.–5. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zu „Frau Holle“: Frau Holle schüttelt ihre Betten
Vorbereitung:M 3 und M 4 im Klassensatz kopieren, M 5 und/oder M 6 bei Bedarf zur Differenzierung.
Einstieg:Die SuS berichten, was sie über das Märchen „Frau Holle“ bereits wissen.
M 3 (TX/AB)Frau Holle / L verteilt M 3. Der Text wird gemeinsam gelesen, die Aufgaben individuell bearbeitet.
Hauptteil:L kündigt an, dass die Klasse ein Bild von Frau Holle gestalten wird.
M 4 (AL)Ein Bild von Frau Holle gestalten / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein, malen nach Anleitung ein Bild von Frau Holle und ergänzen es mit textilen Elementen.
M 5 (VL)Frau Holle / Bei Bedarf können die SuS die Vorlage für ihr Bild von Frau Holle verwenden.
M 6 (AL)Ein Schneeflocken-Mobile gestalten / Hat man weniger Zeit oder eine Klasse mit jüngeren SuS, kann man statt M 4 diese etwas einfachere Gestaltungsaufgabe einsetzen.
Abschluss:Die Ergebnisse des Quiz aus M 3 werden ausgetauscht, die fertigen Bilder betrachtet und wertschätzend besprochen.
Benötigt:
  • M 3 und M 4 im Klassensatz
  • zur Differenzierung M 5
  • Zeichenpapier (DIN-A3- und DIN-A4-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel, Malschwämme
  • Bunt- oder Filzstifte
  • Scheren und Klebestifte
  • Stoffreste
  • zur Differenzierung: M 6, Zeichenblätter (DIN-A3-Format), weitere Blätter (DIN-A6-Format oder Notizblätter), Scheren, Watte, weiße Schnur oder Wolle, Klebeband

6./7. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zu „Frau Holle“: Goldmarie rettet Äpfel und Brote
Vorbereitung:M 7 im Klassensatz kopieren. Ton oder lufthärtende Modelliermasse besorgen oder Salzteig mischen (optional Zutaten besorgen).
Einstieg:Die Klasse wiederholt die Szene aus „Frau Holle“, in der Goldmarie die Äpfel und Brote „rettet“.
Hauptteil:L kündigt an, dass die Klasse die Äpfel und Brote aus dem Märchen gestalten wird.
M 7 (AL)Äpfel und Brote für Goldmarie modellieren / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS. L verteilt Ton, Modelliermasse oder Salzteig.
Der Salzteig kann mit den SuS auch selbst gemischt werden. In M 7 gibt es ein Rezept dafür.
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und modellieren nach Anleitung Äpfel und Brote und bemalen diese.
Abschluss:Die Gestaltungsarbeiten werden betrachtet und wertschätzend besprochen. Gemeinsam kann die Klasse überlegen, wie Äpfel und Brote aufbewahrt bzw. präsentiert werden bzw. wofür sie verwendet werden können.
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz
  • Ton, lufthärtende Modelliermasse oder Salzteig
  • Acrylfarbe, Pinsel, Wasserbehälter, Zeitung oder anderes Abdeckmaterial für die Tische, Malerkittel o. Ä.

8./9. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zu „Rotkäppchen“: Märchenwald
Vorbereitung:M 8 und M 9 im Klassensatz kopieren. (M 8 möglichst farbig kopieren oder für die Betrachtung der enthaltenen Bilder ein geeignetes Präsentationsmedium bereithalten.)
Einstieg:Die SuS berichten, was sie über das Märchen „Rotkäppchen“ bereits wissen.
M 8 (TX/AB)Rotkäppchen / L verteilt M 8. Der Text wird gemeinsam gelesen. Anschließend werden die Bilder betrachtet und die zugehörigen Fragen besprochen.
Hauptteil:L kündigt an, dass die Klasse einen Märchenwald malen wird.
M 9 (AL)Einen Märchenwald in Tupf-Technik gestalten / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung einen Märchenwald in Tupf-Technik.
Abschluss:Die fertigen Bilder werden betrachtet und wertschätzend besprochen. Es können auch die Waldbilder vom Einstieg nochmals angeschautoder/und die Bilder der SuS können vergleichend auf ihre Wirkung hin untersucht werden.
Benötigt:
  • M 8 und M 9 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Malschwämme
  • Materialien zum Tupfen in unterschiedlicher Stärke (z. B. Wattestäbchen, dünne Stäbe oder Eisstiele, Flaschenkorken, kleine Schwämme, Wattepads usw.)
  • dünne Pinsel, Fineliner

10. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zu „Rotkäppchen“: Rotkäppchen-Figur
Vorbereitung:M 10 im Klassensatz kopieren. Leere Toilettenpapierrollen sammeln und entsprechenden Mitbringauftrag an SuS erteilen.
Einstieg:Die Klasse wiederholt, wie das Rotkäppchen aussieht und welche besonderen Merkmale es hat.
Hauptteil:L kündigt an, dass die Klasse ein Rotkäppchen gestalten wird.
M 10 (AL)Ein Rotkäppchen aus Pappe und Papier basteln / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung eine Rotkäppchenfigur.
Abschluss:Die fertigen Figuren werden betrachtet und wertschätzend besprochen.
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz
  • leere Toilettenpapierrollen, buntes Papier (Rot, Braun/Schwarz, Hellgelb/Beige/Rosa), Bleistifte, Filzstifte, Lineale, Scheren, Klebestifte, Klebstreifen, Pfeifenputzer

11./12. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zu „Rotkäppchen“: Märchenwolf
Vorbereitung:M 10, M 11 und M 12 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:Die Klasse bespricht, in welchen Märchen ein Wolf vorkommt, wie er aussieht und welche Eigenschaften er hat (in den Erzählungen und in der Realität).
Hauptteil:L kündigt an, dass die SuS einen Wolf gestalten werden.
M 11 (AL)Einen Märchenwolf aus gerissenem Papier collagieren / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung einen Wolf aus gerissenem Zeitungspapier.
M 12 (VL)Märchenwolf / Bei Bedarf können die SuS die Vorlage verwenden.
Abschluss:Die fertigen Bilder werden betrachtet und wertschätzend besprochen.
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format), Zeitungspapier, buntes Papier für Augen und Schnauze, Scheren, Klebestifte
  • Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel
  • zur Differenzierung M 12

13./14. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zu „Dornröschen“: Märchenschloss
Vorbereitung:M 13 im Klassensatz kopieren (möglichst farbig kopieren oder für die Betrachtung der enthaltenen Bilder ein geeignetes Präsentationsmedium bereithalten). M 14 zur Differenzierung kopieren.
Einstieg:Die SuS berichten, was sie über das Märchen „Dornröschen“ bereits wissen.
M 13 (TX/AB)Dornröschen / L verteilt M 13. Der Text wird gemeinsam gelesen. Anschließend werden die Bilder betrachtet und die zugehörigen Fragen besprochen.
Hauptteil:L kündigt an, dass die Klasse ein Märchenschloss gestalten wird.
M 14 (AL)Ein Schloss aus geometrischen Formen collagieren / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung ein Schloss aus geometrischen Formen.
M 15 (AL)Ein Märchenschloss in Stempel-Technik gestalten / Hat man weniger Zeit oder eine Klasse mit jüngeren SuS, kann man statt M 14 diese etwas weniger aufwendige Gestaltungsaufgabe einsetzen.
Abschluss:Die fertigen Bilder werden betrachtet und wertschätzend besprochen.
Benötigt:
  • M 13 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format), Gegenstände mit geometrischer Grundfläche (z. B. Würfel, kleine Schachteln, Korken, runde Verschlüsse, Klebebandrollen, kleine Becher oder Dosen usw.) buntes Papier, Bleistifte, Scheren, Klebestifte
  • zur Differenzierung: M 15, Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel, Bausteine (aus lackiertem Holz oder aus Kunststoff, sodass sie gut zu säubern sind)

15./16. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zu „Dornröschen“: Dornenhecke
Vorbereitung:M 16 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:Die Klasse wiederholt die Szene aus „Dornröschen“, in der die Dornenhecke wächst, und beschreibt die hundertjährige Hecke.
Hauptteil:L kündigt an, dass die SuS eine Dornenhecke gestalten werden.
M 16 (AL)Eine Dornenhecke als Pustebild gestalten / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung eine Dornenhecke.
Abschluss:Die fertigen Bilder werden betrachtet und wertschätzend besprochen.
Benötigt:
  • M 16 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format), Wasserfarben, Wasserbehälter, Pinsel, Trinkhalme

17./18. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zum „Froschkönig“: Bilder mit zentralen Motiven
Vorbereitung:M 17 und M 18 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:Die SuS berichten, was sie über das Märchen „Der Froschkönig“ bereits wissen.
M 17 (AB)Der Froschkönig / L verteilt M 17. Der Text wird gemeinsam gelesen, die Aufgabe individuell bearbeitet. Anschließend wird besprochen, was eine Moral ist und welche „Der Froschkönig“ vermittelt.
Hauptteil:L kündigt an, dass die Klasse das Märchen in vier Bildern mit Handabdrücken gestalten wird.
M 18 (AL)Hand-Bilder zum Froschkönig drucken / L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung vier Bilder mit zentralen Motiven des Märchens.
Abschluss:Die fertigen Bilder werden betrachtet und wertschätzend besprochen.
Benötigt:
  • M 17 und M 18 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format), Wasserfarben, Wasserbehälter, breite und dünne Pinsel, Fingerfarben, Filzstifte

Lösung zu M 1

Lösung zu M 3

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.