Kreativer Umgang mit einem Kinderbuch von Kirsten Boie - Ein mittelschönes Leben

Kreativer Umgang mit einem Kinderbuch von Kirsten Boie

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mithilfe eines individuellen Lesetagebuchs setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Kinderbuch „Ein mittelschönes Leben“ von Kirsten Boie kreativ auseinander. Es geht um die Themen Obdachlosigkeit, Armut und Einsamkeit – keine einfachen Themen, aber essenzielle. Es kommen handlungsorientierte und kreative Methoden zum Einsatz. Als Abschlussarbeit kann ein digitales Buch mit allen Ergebnissen der Kinder erstellt werden.
Leseprobe ansehen
# religion
# armut
# zusammenleben
# obdachlosigkeit

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Religion im Alltag wahrnehmen und darstellen; nach dem Menschen und seiner Verantwortung in der Welt fragen; Positionen zu Fragestellungen einnehmen und begründen
Thematische Bereiche:Obdachlosigkeit, Armut, Zusammenleben
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 8)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, BK: Bildkarten

1. Stunde

Thema:Obdachlosigkeit – Vorwissen aktivieren
Einstieg:
M 8     (BK)So verschieden wohnen Menschen / SuS betrachten die Bilder und äußern ihre Assoziationen zu den verschiedenen Wohnformen
Anschließend können folgende Fragen gestellt werden:
Die SuS setzen die Impulse kreativ um (ggf. als Hausaufgabe), z. B.:
Hauptteil:Wie ist es wohl, wenn man keine Wohnung hat? Wisst ihr, wie man das nennt?Der Begriff „Obdachlosigkeit“ wird genannt und/oder an die Tafel geschrieben.
M 1     (AB)Was bedeutet „obdachlos“? / SuS schreiben ihre Gedanken und Fragen zum Thema „Obdachlosigkeit“ auf.
Abschluss:Die Fragen der SuS werden besprochen. Wer möchte, kann sein Bild zeigen und etwas dazu sagen oder seine Geschichte vorlesen. (Es kann auch ein Gallery Walk stattfinden.
Benötigt:Buntstifte, ggf. Zeichenblöcke

2. Stunde

Thema:Ein mittelschönes Leben – Vorstellen des Buches
Einstieg:L legt einen vorgefertigten Satzstreifen in die Kreismitte / schreibt den Satz an die Tafel: „Wie sieht ein schönes Leben aus?“ SuS äußern sich spontan dazu.
Weitere Impulse könnten sein:
  • Wie fühlt sich ein schönes Leben an?
  • Was braucht man für ein schönes Leben?
Hauptteil:L erinnert SuS an das Brainstorming zu „Obdachlosigkeit“ und ihre Fragen aus der letzten Stunde. Anschließend zeigt L das Cover des Buches, SuS äußern ihre ersten Eindrücke.
M 2     (AB)Ein mittelschönes Leben / SuS bearbeiten die Fragen zum Buch; anschließend werden die eigenen Fragen und Gedanken der SuS besprochen.
Entweder L liest den Textabschnitt von Seiten 2–9 (bis „Aber nur manchmal“) vor oder die SuS lesen ihn selbstständig in ihrem eigenen Exemplar.
M 3     (AB)Fragen zum Textabschnitt „Familie“ / SuS bearbeiten die Fragen zum Text.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen.
Benötigt:Buch „Ein mittelschönes Leben“ (auch für alle weiteren Stunden), Internetzugang (altersgerechte Suchmaschine)

3. Stunde

Thema:„Und dann ist das Unglück gekommen“
Einstieg:SuS wiederholen die Inhalte der vorherigen Stunde.
M 8     (BK)So verschieden wohnen Menschen / SuS betrachten die Bilder und äußern ihre Assoziationen zu den verschiedenen Wohnformen
Hauptteil:Entweder L liest den Textabschnitt von Seiten 9–14 (bis „Er hat sich zu sehr geschämt“) vor oder die SuS lesen ihn selbstständig in ihrem eigenen Exemplar.
M 4(AB)Fragen zum Textabschnitt „Unglück“ / SuS beantworten die Fragen zum Text.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen

4. Stunde

Thema:Vergangenheit und Zukunft
Einstieg:SuS wiederholen die Inhalte der vorherigen Stunde.
M 8     (BK)So verschieden wohnen Menschen / SuS betrachten die Bilder und äußern ihre Assoziationen zu den verschiedenen Wohnformen
Hauptteil:Entweder L liest den Textabschnitt von Seiten 14–17 vor oder die SuS lesen ihn selbstständig in ihrem eigenen Exemplar.
M 5(AB)Fragen zum Textabschnitt „Vergangenheit und Zukunft“/ SuS beantworten die Fragen zum Text.
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen

5./6. Stunde

Thema:Recherche zum Thema „Obdachlosigkeit
Einstieg:L spricht mit den SuS über ihre Fragen an den Mann.
Hauptteil:
M 6     (TX)Wir recherchieren / SuS lesen den Text der Seiten 18–27 und recherchieren in Gruppen zum Thema „Obdachlosigkeit“.
SuS halten ihre Ergebnisse selbstständig fest: Sie formulieren eigene Texte, malen Bilder, gestalten Plakate, erstellen einen Podcast o. Ä.
Abschluss:Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse
Benötigt:große Tonpapierbögen, Scheren, Klebstoff, Buntstifte, ggf. Tablets für Tonaufnahmen

7./8. Stunde

Thema:„Ihr seid zu mir gekommen“
Einstieg:L legt das Buch in die Kreismitte, SuS tragen ihre Eindrücke aus den letzten Stunden zusammen. Anschließend fragt L:
  • Wofür bist du dankbar?
  • Warst du auch schon mal „bedürftig“? (Der Begriff wird besprochen.)
  • Auch in der Bibel gibt es einen Text dazu.
Hauptteil:
M 7     (AB)„Ihr seid zu mir gekommen“ – ein Text aus der Bibel / SuS bearbeiten die Aufgaben in Partnerarbeit; die Ergebnisse werden anschließend im Plenum besprochen.
Abschluss:Die SuS gestalten z. B. mithilfe der App „Book Creator“ (siehe Anleitung unten) am Tablet-PC ein gemeinsames digitales Buch, in dem sie ihre Ergebnisse festhalten.
Benötigt:Tablet-PCs, ggf. App „Book Creator“
Multimediale Bücher oder Präsentationen mit „Book Creator“Book Creator ist ein kostenloses Tool zum Erstellen von eBooks. Es wird ein Endgerät pro Person benötigt. Lernende müssen sich für die Nutzung nicht registrieren. Sie können hier auch digitale Poster, z. B. für Gallery Walks, erstellen.Anleitung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.