Kreatives Gestalten rund ums Thema "Schatzsuche" - Wir entdecken innere Schätze

Kreatives Gestalten rund ums Thema "Schatzsuche"

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In diesem Beitrag geht um einen ganz besonderen Schatz und wir begeben uns auf die Suche danach. Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, sich ihre eigene Insel vorzustellen und sich zu überlegen, wie man dort miteinander umgehen soll. Ihre Insel dürfen sie anschließend in einem Bild oder Modell gestalterisch umsetzen. Nachdem die Kinder diesen sicheren Ort vor Augen haben, suchen sie nach einem ganz besonderen Schatz: ihren persönlichen Stärken und Begabungen, Erlebnissen und Erinnerungen. Schließlich werden dazu - wie es sich für einen echten Schatz gehört - eine Schatzkiste und eine Schatzkarte gestaltet.
Leseprobe ansehen
# kunst
# schatz
# schatzinsel
# schatzkiste
# schatzkarte
# zeichnen
# malen
# bauen

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:
  • Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern
  • Grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden
  • Kommunizieren und kooperieren
Thematische Bereiche:Zeichnen, Malen, Kunst als Ausdrucksmittel, Stärkung des Selbstbewusstseins
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Feedback-Bogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/-er; SK: Stationskarte; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Deine Insel, dein Königreich
Vorbereitung:Auf eine ruhige, aufgeräumte Umgebung achten und dafür sorgen, dass sich jedes Kind ungestört auf die Traumreise begeben kann. M 2 und M 3 zweiseitig im Klassensatz kopieren. Die Karten von M 4 evtl. vergrößert kopieren, um sie im Kreis zu zeigen. Benötigte Materialien zum Gestalten der Insel bereitstellen.
M 1 (TX)Meine Insel, mein Königreich / SuS setzen sich bequem hin. L liest langsam und mit ruhiger Stimme die Traumreise vor.
M 2 (AB)M 3 (AB)Das ist meine Insel und Diese Regeln gelten auf meiner Insel / SuS halten ihre Vorstellungen von ihrer Insel und zu den dort geltenden Regeln schriftlich oder zeichnerisch fest.
M 4 (AL)So sieht meine Insel aus / L stellt die verschiedenen Gestaltungsvorschläge im Kreis vor. Anschließend gestaltet jedes Kind seine Insel nach einer der vorgeschlagenen Anleitungen. (Aufwendigere Anleitungen evtl. kopieren und an die SuS verteilen)
Sie können – je nach Zeit und Klassenstufe bzw. Lernstand – eine Vorauswahl treffen oder auch nur eine Gestaltungsmöglichkeit vorstellen.
Benötigt:
  • M 2 und M 3 zweiseitig kopiert im Klassensatz
  • für die gemalte Insel: Bunt-, Filz-, Wachsmalstifte oder Wasserfarben und Pinsel, Malpapier (DIN-A3-Format)
  • für die Insel-Collage: Zeitschriften, Fotos, Scheren, Klebestifte
  • für das Insel-Modell: Zeitungspapier, weißes Papier, angerührter, abgefüllter Tapetenkleister, Wasserfarben und Pinsel
  • für die Spiel-Insel: kleine Teppiche, Decken, evtl. Kuscheltier, Lieblingsbuch o. Ä.

3. Stunde

Thema:Ein Wappen für deine Insel
Vorbereitung:Sich über Wappen informieren. M 5 und M 7 im Klassensatz kopieren. M 6 mit Präsentationsmedium vorbereiten.
M 5 (AB)M 6 (BD)Ein Wappen für meine Insel und So können Wappen aussehen / Die SuS berichten, was sie bereits über Wappen wissen. Dann wird der Text „Was ist ein Wappen“ in M 5 (vor-)gelesen oder der Inhalt von L wiedergegeben. Anschließend werden die Bilder aus M 6 präsentiert. Die Klasse betrachtet die Beispiele und erarbeitet typische Merkmale eines Wappens.
Ältere SuS können recherchieren und nach weiteren Wappen suchen.
M 7 (AB/VL)Gestalte selbst ein Wappen / Anschließend bearbeiten die SuS die Aufgabe in M 5 und entwerfen ihr eigenes Wappen, das sie dann mithilfe der Vorlage in M 7 gestalten.
Die SuS können sich auch eine eigene Wappenform überlegen und ohne Vorlage arbeiten.
Benötigt:
  • M 5 und M 7 im Klassensatz
  • M 6 mit Präsentationsmedium
  • Bleistifte, Bunt- oder Filzstifte

4./5. Stunde

Thema:Der Schatz in dir
Vorbereitung:M 8 und M 9 sowie M 13 zum Vorlesen bzw. Vorstellen bereithalten. M 10 und M 11 zweiseitig im Klassensatz kopieren.
M 8 (TX)Dein ganz besonderer Schatz / SuS setzen sich bequem hin. L liest langsam und mit ruhiger Stimme den Gedankenspaziergang vor.
M 9 (AL)So kannst du deine Schätze sammeln / L wählt ein bis zwei Möglichkeiten aus, wie man seinen Stärken auf die Spur kommen kann, und stellt diese im Kreis vor.
M 10 (AB)M 11 (AB)Eine Stärken-Liste für dich und Eine Stärken-Liste für die anderen / Die SuS machen sich Schätze (individuelle Eigenschaften und Fähigkeiten) bei sich und anderen bewusst. Dafür werden auf der ersten Seite (M 10) die Stärken angekreuzt, die man bei sich selbst sieht, auf der zweiten Seite (M 11) können andere Personen Stärken ankreuzen, die sie bei dem betreffenden Kind sehen.
M 12 (AB)Das ist dein Schatz / Die SuS bündeln und sichern die Ergebnisse ihrer „Schatzsuche“, indem sie ihre wichtigsten Stärken sowie schöne Erlebnisse notieren und ausschneiden.
M 13 (AL/VL)Gestalte deine Schatzkiste / L stellt die verschiedenen Vorschläge zur Gestaltung einer „Schatzkiste“ im Kreis vor. Anschließend gestaltet jedes Kind eine „Schatzkiste“ nach einer der vorgeschlagenen Anleitungen. (Aufwendigere Anleitungen bzw. die Bastelvorlage für die Schatzkiste evtl. kopieren und an die SuS verteilen)
Benötigt:
  • M 10 und M 11 zweiseitig kopiert im Klassensatz
  • Bunt- oder Filzstifte
  • für den Schatzumschlag: Briefumschläge (DIN-C5-Format), Dekomaterial und -stifte
  • für die „normale“ Schatzkiste: leere, saubere Verpackungen, Stoff oder Papier zum Auslegen
  • für die Schachtel: leere Schachtel mit Deckel, Dekomaterial und -stifte, Stoff oder Papier zum Auslegen
  • für die gefaltete Schatzkiste: Schere, Klebestifte

6. Stunde

Thema:Deine Schatzkarte
Vorbereitung:M 14 oder M 15 sowie M 18 und M 19 im Klassensatz kopieren. Bei Bedarf M 17 mit Präsentationsmedium vorbereiten. Zur Differenzierung M 16 kopieren und fürs Färben Kaffee-/Teesud vorbereiten.
Zum Einstieg bzw. Übergang kündigt L an: Dein Schatz gehört dir ganz allein und keiner darf ihn dir wegnehmen, sich darüber lustig machen oder ihn schlecht machen. Deswegen ist es gut, wenn du deine Schatzkiste an einem geheimen Ort aufhebst. Du kannst ihn dann immer wieder hervorholen und nach deinen Schätzen schauen. Vielleicht kannst du auch manchmal noch etwas dazuschreiben.Zu einem versteckten Schatz gehört natürlich auch eine Schatzkarte. Stell dir vor, du hast deinen Schatz auf deiner Insel versteckt. Zeichne dafür eine Schatzkarte.
M 14 (AB)M 15 (BD)Eine Schatzkarte mit Formen und Symbolen zeichnen und Eine Schatzkarte mit Bildern zeichnen / Die Klasse bespricht die Merkmale einer Schatzkarte und sammelt Ideen für ihre eigenen Karten. Anschließend entwerfen die SuS mithilfe des visuellen Alphabets Symbole für ihre Schatzkarte und/oder verwenden die einfachen Zeichnungen aus M 16 für ihre Schatzkarte.
M 17 (BD)Die Abbildung der Karte in M 17 kann als Beispiel dienen.
M 16 (AL)Ganz besonderes Papier für deine Schatzkarte / Die SuS können vor dem Zeichnen das Papier einfärben, das sie für ihre Schatzkarte verwenden möchten. Die Anleitung in M 16 wird besprochen und die SuS färben anschließend gemeinsam mit einem Erwachsenen ihr Papier.
Man muss aufpassen, dass das Papier im feuchten Zustand nicht reißt.
M 18 (TX)Du bist wertvoll! / Zum Abschluss erhält jedes Kind den personalisierten Brief aus M 18, darf diesen lesen und zu seinen Schätzen legen.
M 19 (AB)Deine Meinung ist wichtig / Man kann die Unterrichtseinheit auch abschließen, indem man die SuS einen Feedback-Bogen ausfüllen lässt und über deren Einschätzungen spricht.
Benötigt:
  • M 15 oder M 16 und M 19 im Klassensatz
  • ggf. M 17 mit Präsentationsmedium
  • Papier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte, schwarze Fineliner oder dünne Filzstifte
  • zum Färben: Kaffee- oder Teesud, flache Schalen
  • M 18 für jedes Kind mit Anrede personalisiert

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.