Kreatives Schreiben mit Reizwörtern - Reizwortgeschichten verfassen

Kreatives Schreiben mit Reizwörtern

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht selten fällt es Kindern schwer, eine vollständige Geschichte aus eigener Vorstellungskraft zu entwickeln. Reizwortgeschichten bieten hier wertvolle Unterstützung. Vorgegebene Schlüsselwörter regen die Fantasie an und lassen Geschichten entstehen. Mithilfe klar strukturierter Regeln zum Aufbau einer Erzählung und weiteren hilfreichen Schreibtipps werden die Schülerinnen und Schüler zu Aufsatz-Profis.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# reizwortgeschichten
# spannungsbogen
# wortschatzarbeit
# texte verfassen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte nach Anregungen planen und schreiben; sprachliche und gestalterische Mittel sammeln und anwenden; Texte überarbeiten
Thematische Bereiche:Regeln von Reizwortgeschichten; Wortschatzarbeit; Schreibplan erstellen; Reizwortgeschichten schreiben
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Texte, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment; R: Rätsel; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1.–3. Stunde

Thema:Spielerisches Kennenlernen von Reizwortgeschichten
M 1 (SP)Reizwort-Spiel / SuS spielen das Spiel und überlegen sich gemeinschaftlich Geschichten (UG)
M 2 (AB)Merkmale einer Reizwortgeschichte / SuS lesen eine Muster-Reizwortgeschichte und bearbeiten die Aufgaben dazu (EA, PA, UG)
M 3 (VL)Regeln für eine Reizwortgeschichte / SuS stellen ein Plakat zusammen (UG)
Vorbereitung:Textstreifen von M 3 für das Plakat ausschneiden
Benötigt:
  • M 1: bunte Filzstifte
  • M 3: Tonpapier in mindestens DIN A3, Schere, Klebstoff

4. Stunde

Thema:Aufbau einer Reizwortgeschichte
M 4–M 6 (AB)Der Aufbau einer Reizwortgeschichte / SuS gliedern eine vorgegebene Geschichte in Einleitung, Hauptteil und Schluss, erkennen passende Reizwörter und entwickeln mit unterschiedlichen Hilfestellungen eine eigene kurze Reizwortgeschichte (EA, PA)

5.–7. Stunde

Thema:Sprachliche Mittel zur Gestaltung einer Reizwortgeschichte
M 7–M 9 (AB)Adjektive und Verben / SuS suchen Adjektive und Verben in einem Suchsel und überlegen sich Synonyme (PA)
M 10 (BD)Missgeschick im Kinderzimmer / SuS betrachten das Bild und tauschen sich aus (PA)
M 11–M 13 (AB)Gedanken, Gefühle und die wörtliche Rede / SuS ordnen den Personen von M 10 Gedanken, Gefühle und eine wörtliche Rede zu oder überlegen sich diese selbst (EA, PA)
M 14–M 16 (AB)Satzanfänge und Überschriften / SuS erkennen Satzanfänge in einer Wörterschlange, setzen diese passend in einen Lückentext ein, sortieren die Textteile der vorgegebenen Geschichte oder verfassen eine eigene Reizwortgeschichte; abschließend überlegen sie sich eine passende Überschrift (EA)
Benötigt:
  • Lineal, Schere, Klebstoff

8. Stunde

Thema:Wiederholen und Üben der gelernten Regeln
M 17 (SP)Würfelspiel / SuS spielen das Spiel und üben dabei den Umgang mit Reizwörtern (PA, GA)
Benötigt:
  • Spielplan M 25, Würfel und Spielfiguren

9. Stunde

Thema:Schreibplan für eine Reizwortgeschichte
M 18 (AL)Schreibplan für Reizwortgeschichten / SuS erhalten eine Anleitung, die sie schrittweise durch den Schreibprozess einer Reizwortgeschichte führt (UG)
Vorbereitung:M 18 ggf. für ein Plakat vergrößern

10.–12. Stunde

Thema:Schreiben einer Reizwortgeschichte
M 19– M 21 (AB)Eine vollständige Reizwortgeschichte / SuS planen und schreiben eine eigene Reizwortgeschichte mit unterschiedlicher Hilfestellung (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.