Kreise und Winkel - Entdeckungsreise im Alltag

Kreise und Winkel

Mittlere Schulformen

Mathematik

6. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Geometrie ist allgegenwärtig. Überall im Alltag begegnet man Kreisen und Winkeln. So besteht zum Beispiel jede handelsübliche Uhr aus einem Kreis und Zeigern, die einen Winkel bilden. Auch im Maul eines Krokodils lässt sich ein geometrischer Winkel erkennen. Mithilfe der Unterrichtsmaterialien für Geometrie 6. Klasse am Gymnasium erarbeiten die Schüler:innen, wie man Kreise in der Mathematik beschreibt, definiert, einteilt und zeichnet. Anschließend erkunden sie mit den Aufgaben für die Klasse 6 alle Arten von Winkeln. Gehen Sie als Lehrer:innen mit der Klasse auf Entdeckungsreise und erklären Sie Ihren Schüler:innen, wie man die Größe all dieser Winkel messen kann. Trainieren Sie gemeinsam den sicheren Umgang mit Geodreieck und Zirkel. Vermitteln Sie, wie man mathematisch argumentiert, Probleme löst und mathematische Darstellungen und Elemente nutzen kann. Mithilfe der Unterrichtsmaterialien Winkel und Kreise für Klasse 6 am Gymnasium lernen Ihre Schüler:innen, die Bedeutung von Kreisen, Winkeln, Sehnen, Kreissegmenten, Kreisbögen, Tangenten, Sekanten, Passanten, Mittelpunkten, Durchmessern und Radien in einer spannenden Unterrichtseinheit kennen.
Leseprobe ansehen
# kreisumfang
# radius
# durchmesser
# mittelpunkt
# kreissegment
# kreissektor
# kreisbogen
# winkel

Kompetenzen

Klassenstufe:6
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Inhalt:Einführung des Kreises und der Winkel; Sehne, Kreissegment, Kreisbogen, Tangente, Sekante, Passante, Mittelpunkt, Durchmesser und Radius
Kompetenzen:mathematisch argumentieren (K 1), Probleme mathematisch lösen (K 2), mathematische Darstellungen verwenden (K 4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K 5), mathematisch kommunizieren (K 6)
Ihr Plus:Material für einen Stationenlauf; den sicheren Umgang mit dem Geodreieck und dem Zirkel trainieren

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie, Ga = Gruppenarbeit, St = Stationenlernen, Rt = Rätsel

1./2. Stunde

M 1 (Ab)Mittelpunkt, Radius und Durchmesser – einen Kreis beschreiben
M 2 (St)Kreisstationen – Stationenlernen zum Kreis
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1
  • Tonkarton
  • Schere
  • Klebestift
  • kreisförmige Gegenstände für Station 1
  • Zirkel

3. Stunde

M 3 (Fo)100 Kilogramm, 1013 Millibar und 7 Uhr – Kreise und ihre Einteilung
M 4 (Ga)In acht Sekunden von null auf 100 km/h – Kreisausschnitte
Benötigt:
  • Tonkarton
  • Schere

4./5. Stunde

M 5 (Ab)Alles dreht sich um die Grade – ein Kreis mit seinen 360°
M 6 Ab)Einrad fahren – den Kreisumfang berechnen
Benötigt:
  • kreisförmige Gegenstände
  • Zentimetermaßband

6. Stunde

M 7 (Ab)Wie weit reißt das Krokodil sein Maul auf? – Winkel messen
M 8 (Ab)Alpha und Phi in der Mathematik – Winkel messen und bezeichnen
Benötigt:□Geodreieck

7.–9. Stunde

M 9 (Rt)Verschiedene Arten von Winkeln – Winkel unterscheiden
M 10 (Ab)Schrägvermessung bei Schmidts – Winkelbeziehungen
M 11 (Ab)Schablonenkunst – die Winkelsumme in Figuren
Benötigt:□ Geodreieck

Minimalplan

Je nach Vorkenntnissen der Klasse können Sie die ersten beiden Materialien auslassen. Beginnen Sie dann gegebenenfalls die Unterrichtseinheit mit der Folie (M 3).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.