Krieg aus christlicher Perspektive - Ist Gewalt legitim?

Krieg aus christlicher Perspektive

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Krieg und christlich, das klingt wie ein Widerspruch. Schließlich spielt Frieden im Christentum eine zentrale Rolle. Schon Jesaja kündigte ein Reich des Friedens an, in dem „Schwerter zu Pflugscharen“ werden. Doch wir leben faktisch in einer Welt, die von den Friedensvisionen des Propheten weit entfernt ist. Christinnen und Christen müssen sich daher mit der Frage auseinandersetzen, wie sie in einer kriegerischen Welt handeln sollen. Was ist erlaubt, was verboten, was geboten?
Leseprobe ansehen
# gewalt in der bibel
# kirchenlehrer
# friedensbewegungen
# humanitäre hilfe
# krieg

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gott als Kriegshelfer exegetisch deuten, Jesu Perspektive auf Gewalt wiedergeben, biblische Botschaften auf aktuelle Probleme übertragen, Positionen im Kontext ihrer Zeit deuten, historische Hintergründe für Konflikte erschließen, aktuelle kirchliche Positionen wiedergeben, Primärliteratur inhaltlich erschließen
Thematische Bereiche:Gewalt in der Bibel, Kirchenlehrer und Krieg, historische Perspektiven auf Kirche und Krieg, Friedensbewegungen, humanitäre Hilfe, aktuelle kirchliche Stellungnahmen und Debatten
Medien:Quellentexte, Software für Video- und Tonaufnahmen, Präsentationssoftware

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Krieg und Gewalt in der Bibel
M 1Gott als Kriegshelfer im Alten Testament – Neue Sicht auf alte Texte
M 2Jesus, der Friedensfürst – Ein gewaltloser Befreier?
ZM 1Bibelstellen
Inhalt:Ausgehend von ausgewählten Textstellen erschließen sich die Lernenden die biblische Perspektive auf Gewalt und nutzen ihre Ergebnisse zur Bewertung gegenwärtiger Konflikte.
Benötigt:Bibeln (oder ZM 1)

2. Stunde

Thema:Der gerechte Krieg
M 3Kirchenlehrer und die Frage nach dem Krieg
M 4„Martin Luther war kein Pazifist“
Inhalt:Die Lernenden erschließend sich zentrale Aussagen von Kirchenlehrern zum Thema „Krieg“ und setzen sich kritisch mit diesen Aussagen auseinander.
Benötigt:Plakate, Smartphone/Tablet/PC

3./4. Stunde

Thema:Krieg im Namen der Kirche
M 5„Gott will es“ – Die Kreuzzüge
M 6Kampf gegen die „Gottlosen“ – Kirche und Krieg im Nationalsozialismus
M 7Christlicher Extremismus heute – (Keine) Lehre aus der Vergangenheit
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten historische kirchliche Positionen zu gewaltsamen Konflikten und entwickeln Hilfen, wie sich Menschen heute vor solchen Ansichten schützen können.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, App zur Videogestaltung

5./6. Stunde

Thema:Einsatz für den Frieden aus dem christlichen Glauben heraus
M 8Christliche Friedensbewegungen und Kriegsdienst
M 9Friedensgebete – Mehr als Hoffnungsspender?
M 10Humanitäre Hilfe in Kriegsgebieten – Gelebte Nächstenliebe
Inhalt:Die Lernenden beleuchten verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz für mehr Frieden aus dem christlichen Glauben heraus.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, App zur Podcast-Gestaltung, Textverarbeitungssoftware

7./8. Stunde

Thema:Und heute? – Aktuelle Stellungnahmen zu Kriegen in der Welt
M 11Militärseelsorge – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
M 12Evangelische Positionen zum Ukrainekrieg
M 13Der Papst und der Ukrainekrieg
ZM 2Die deutschen Bischöfe: Unsere Haltung zum Krieg gegen die Ukraine
M 14Christentum und Krieg – Abschlusstest
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich aktuelle kirchliche Positionen zu gewaltsamen Konflikten und bewerten auf dieser Grundlage das aktuelle Weltgeschehen.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Textverarbeitungssoftware, Plakate

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.