Krieg und Frieden - Wie Kriege entstehen und was Frieden bedeutet

Krieg und Frieden

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Die Menschheitsgeschichte und auch die Gegenwart sind von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt. Schülerinnen und Schüler, die geflüchtet sind, haben selbst erfahren, was Krieg bedeutet. Die meisten kennen das Thema aber nur aus Geschichtsbüchern und aus den Nachrichten. Diese Reihe erklärt den Jugendlichen, was Krieg und Frieden eigentlich bedeuten, wie Kriege entstehen und wie Frieden möglich ist.
Leseprobe ansehen
# krieg
# frieden
# friedensbegriff
# ursachen für krieg
# kriegsursachen
# konflikt
# bicc-konfliktmatrix
# global peace index

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden und eine Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:die verschiedenen Erscheinungen von kriegerischen Auseinandersetzungen kennen, Ursachen von Krieg verstehen, den negativen und den positiven Friedensbegriff verstehen
Thematische Bereiche:Sicherheitspolitik, internationale Beziehungen

Inhaltsangabe

1./2. StundeKrieg und Frieden

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler lernen Krieg als Konstante der Menschheitsgeschichte kennen und verstehen, dass es unterschiedliche Formen des Krieges gibt.
M 1Krieg und Frieden in Bildern
M 2Krieg und Frieden – Brainstorming
M 3Krieg – Eine Definition
M 4Welche Formen von Krieg gibt es?
M 5Das Ende des Staatenkrieges? – Krieg im 21. Jahrhundert

3./4. StundeKriegsursachen

Lernziel:Die Lernenden verstehen, wie Kriege entstehen, und abstrahieren ihre Ergebnisse mithilfe einer Matrix.
M 6Warum entstehen Kriege? – Die BICC-Konfliktmatrix
M 7Die BICC-Konfliktmatrix richtig anwenden

5./6. StundeAktuelle Entwicklungen

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Frage, ob die Welt friedlicher oder kriegerischer geworden ist.
M 8Krieg aktuell – Gewaltsame Konflikte im Jahr 2020
M 9Kann man Frieden messen? – Der Global Peace Index

7./8. StundeWie ist Frieden möglich?

Lernziel:Die Lernenden verstehen den Unterschied zwischen negativem und positivem Friedensbegriff und entwickeln eine eigene Vision vom Frieden.
M 10Mehr als nur „Nicht-Krieg“ – Was bedeutet Frieden?
M 11Unsere Vision vom Frieden

9. StundeLernerfolgskontrolle

Lernziel:Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen mittels einer Lernerfolgskontrolle.
M 12Lernerfolgskontrolle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.