Krieg und Sprache - Worte aus dem Waffenschrank

Krieg und Sprache

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unsere Sprache kennt viele Wendungen, die ihren Ursprung im Bereich von Krieg und Militär haben, z. B. wenn es nach der Stunde heißt, dass das Klassenzimmer so aussieht, als sei eine Bombe eingeschlagen. Manche(r) dachte: Das sind Überbleibsel aus Zeiten, in denen Kriege das Leben der Menschen leidvoll bestimmten. Seit Februar 2022 sprechen wir aber nicht mehr nur redensartlich, sondern wieder im eigentlichen Sinn über Krieg und Gewalt in Europa. Diese Situation greift die vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema Gewalt in der Sprache auf. Darin gehen Ihre Schülerinnen und Schüler den Veränderungen in unserem Sprechen, bedingt durch kriegerische Ereignisse, ebenso nach wie dem Einfluss des Sprechens auf unser Denken und Handeln.
Leseprobe ansehen
# krieg
# sprache
# sprachverwendung
# kriegsrhetorik
# alltagssprache

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Inhalt:Krieg, Sprache, Sprachverwendung, Kriegsrhetorik
Kompetenzen:1. Sprachreflexion: Metapherngebrauch und Wirkung sprachlicher Formulierungen; 2. Schreiben: aktuelle Texte rund um den Krieg in der Ukraine untersuchen und interpretieren, 3. Texterörterung: Entscheidungsfragen, die in tagesaktuellen Texten vorgegeben werden, diskutieren und selbst Stellung beziehen

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Wörter (er)finden für das, was in der Ukraine passiert
M 1Der Krieg in der Karikatur / Betrachten und Interpretieren von Karikaturen zum Ukraine-Krieg (UG)
M 2Kampf an allen Fronten – Metaphern aus dem Kriegsgebiet / Analysieren von Metaphern aus dem Bereich Krieg und Militär und Reflexion, wie Sprechen, Denken und (Wahrnehmung von) Welt aufeinander einwirken (EA/UG)
M 3„Krieg“ oder „Spezialoperation“? – Wegweiser durch die Terminologie / Begriffsverwendung für den Angriffskrieg auf die Ukraine kennenlernen und prüfen (EA/PA/UG)
M 4Hilfekarten zu M 2 und M3/M 5
M 5Propaganda-Vokabular – Warum spricht Putin von „Nazis“ und „Genozid“? / Wirkungsabsicht von Begriffen untersuchen und ihre Verwendung auf logische Verträglichkeit prüfen (EA/PA/UG)
Hausaufgabe:M 5, Zusatzaufgabe: Anstellen von Vermutungen
Benötigt:
  • Dokumentenkamera bwz. Beamer/Whiteboard
  • internetfähige Endgeräte

4./5. Stunde

Thema:Wörter untersuchen, die wir seit Februar 2022 verstärkt verwenden
M 6Warum Menschen, die sich „unmenschlich“ verhalten, als „Tiere“ bezeichnet werden / anthropologische Reflexionen rund um den „Versuch der Abspaltung“ über die Bezeichnung „tierisch“ (EA/UG)
M 7Vergleiche, die vielleicht hinken, auf jeden Fall aber provozieren / die Aktualität des antiken Athens und Spartas kennenlernen und die Transfermöglichkeit auf heutige Herausforderungen prüfen (EA/UG)
M 8„Dieser Realitätsverlust ist erschütternd“ – Wenn die Sprache härter wird / ein Urteil über die deutsche Politik und Gesellschaft prüfen und eine aktuelle Forderung diskutieren (EA/UG)
Hausaufgabe:M 8, Aufgabe 3: Stellungnahme
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte

Minimalplan

Sollte nur eine Doppelstunde zur Verfügung stehen, dann können M 3, M 5 und M 8 zum Einsatz kommen. Die Materialien mit zeithistorischen und historischen Kenntnissen (M 6 und M 7) entfallen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.