Stunde 1 | Wenn Erfolg zum Problem wird – Roms Aufstieg zur Weltherrschaft |
M 1 (Ka) | Vom Stadtstaat zur ersten Mittelmeermacht – Roms Expansion im 3./2. Jahrhundert v. Chr. |
M 2 (Tx) | Ohne Schattenseiten? Der Lebensweg des Legionärs Spurius Ligustinus |
Stunde 2 | Mehr als Politik – das politisch-gesellschaftliche System der Römischen Republik |
M 3 (Bd) | Ein demokratisches System? Die Verfassung der Römischen Republik |
M 4 (Tx) | Mischverfassung oder Aristokratie – Die (ungeschriebene) Verfassung der Römischen Republik |
Stunde 3/4 | Am System kommt keiner vorbei – die Reformversuche der Gracchen |
M 5 (Fo) | Kleine Kinder, kleine Sorgen – große Kinder, …? |
M 6 (Tx) | Gruppe 1: Land für alle! Das Ackergesetz des Tiberius Sempronius Gracchus |
M 7 (Tx) | Gruppe 2: Alle Probleme auf einmal! Die Reformgesetzgebung des Gaius Sempronius Gracchus |
M 8 (Tx) | Lieber ein Ende mit Schrecken … |
Stunde 5 | Alle Macht dem Militär! – Die sogenannte Heeresreform des Marius als Chance und Problem für die Römische Republik |
M 9 (Tx) | Macht – Militär – Staat? Der Imperator Gaius Marius |
M 10 (Tx) | (K)eine Reform? Gaius Marius und das Heer der Späten Römischen Republik |
Stunde 6 | Kann man das Rad der Zeit zurückdrehen? – Der Reformansatz Sullas |
M 11 (Tx) | Ehre, wem Ehre gebührt? Das Elogium für Sulla auf dem Augustusforum |
M 12 (Tx) | Ein Diktator – zwei Gesichter? Sullas Gesetzgebung und Proskriptionen |
Stunde 7 | Terrorismus oder soziale Revolution? – Die Verschwörung Catilinas |
M 13 (Bd) | „Wie lange noch wirst du unsere Geduld missbrauchen, Catilina?“ |
M 14 (Tx) | Bürgerrechte oder innere Sicherheit? – Die Debatte um die Bestrafung der Catilinarier |
Stunde 8 | Nur eine Frage der Moral? Die Krise der Römischen Republik als Analyseobjekt für antike wie moderne Historiker |
M 15 (Ab) | Ein Spiegel der Lage der Gesellschaft? |
M 16a (Tx) | Werte und Werteverfall in der Römischen Republik |
M 16b (Tx) | Mehr als nur Verfall – eine Systemkrise |
Lernerfolgskontrolle |
M 17 (LEK) | Klausurvorschlag: Cicero beurteilt die Krise |