Krisen und kein Ende? - Die späte römische Republik

Krisen und kein Ende?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Schlagwort "Krise" verfolgt uns seit Beginn des 21. Jahrhunderts auf Schritt und Tritt und ist in allen Medien fast täglich präsent. Indem händeringend nach Erklärungsmodellen und Lösungsmustern für diese aktuellen Krisen gesucht wird, rücken auch historische Krisenfälle wieder in den Blickpunkt, und dies nicht nur der Forschung. So kannte auch die Römische Republik in ihrer Spätphase politische, wirtschaftliche und strukturelle Krisen, und es gab verschiedene Reformansätze. Die einzelnen Krisenphänomene nachzuzeichnen, die letztlich gescheiterten Reformmodelle zu analysieren und das antike Erklärungsmodell mit modernen Krisenanalysen zu kontrastieren, ist Zielsetzung der vorliegenden Reihe.
Leseprobe ansehen
# römische gesellschaft
# staatsumsturzversuche
# antike
# krisenmodelle

Kompetenzen

Klassenstufe:11. Klasse
Dauer:8 Stunden
Aus dem Inhalt:Expansion Roms und Rückwirkung auf die inneren Zustände; Gesellschaft und politische Struktur der Römischen Republik; Reformen und Staatsumsturzversuche; antike und moderne Krisenmodelle im Vergleich
Kompetenzen:
  • die wesentlichen Etappen der Expansion Roms und die daraus resultierenden Probleme nachzeichnen können
  • die republikanische Verfassung Roms mit ihren Vor- und Nachteilen erklären können
  • die verschiedenen Reformvorschläge in der Späten Republik analysieren und bewerten können
  • den Staatsumsturzversuch Catilinas als Symptom der Krise erläutern können
  • die verschiedenen antiken und modernen Erklärungsmodelle der Krise vergleichend gegenüberstellen können.

Inhaltsangabe

Stunde 1Wenn Erfolg zum Problem wird – Roms Aufstieg zur Weltherrschaft
M 1 (Ka)Vom Stadtstaat zur ersten Mittelmeermacht – Roms Expansion im 3./2. Jahrhundert v. Chr.
M 2 (Tx)Ohne Schattenseiten? Der Lebensweg des Legionärs Spurius Ligustinus
Stunde 2Mehr als Politik – das politisch-gesellschaftliche System der Römischen Republik
M 3 (Bd)Ein demokratisches System? Die Verfassung der Römischen Republik
M 4 (Tx)Mischverfassung oder Aristokratie – Die (ungeschriebene) Verfassung der Römischen Republik
Stunde 3/4Am System kommt keiner vorbei – die Reformversuche der Gracchen
M 5 (Fo)Kleine Kinder, kleine Sorgen – große Kinder, …?
M 6 (Tx)Gruppe 1: Land für alle! Das Ackergesetz des Tiberius Sempronius Gracchus
M 7 (Tx)Gruppe 2: Alle Probleme auf einmal! Die Reformgesetzgebung des Gaius Sempronius Gracchus
M 8 (Tx)Lieber ein Ende mit Schrecken …
Stunde 5Alle Macht dem Militär! – Die sogenannte Heeresreform des Marius als Chance und Problem für die Römische Republik
M 9 (Tx)Macht – Militär – Staat? Der Imperator Gaius Marius
M 10 (Tx)(K)eine Reform? Gaius Marius und das Heer der Späten Römischen Republik
Stunde 6Kann man das Rad der Zeit zurückdrehen? – Der Reformansatz Sullas
M 11 (Tx)Ehre, wem Ehre gebührt? Das Elogium für Sulla auf dem Augustusforum
M 12 (Tx)Ein Diktator – zwei Gesichter? Sullas Gesetzgebung und Proskriptionen
Stunde 7Terrorismus oder soziale Revolution? – Die Verschwörung Catilinas
M 13 (Bd)„Wie lange noch wirst du unsere Geduld missbrauchen, Catilina?“
M 14 (Tx)Bürgerrechte oder innere Sicherheit? – Die Debatte um die Bestrafung der Catilinarier
Stunde 8Nur eine Frage der Moral? Die Krise der Römischen Republik als Analyseobjekt für antike wie moderne Historiker
M 15 (Ab)Ein Spiegel der Lage der Gesellschaft?
M 16a (Tx)Werte und Werteverfall in der Römischen Republik
M 16b (Tx)Mehr als nur Verfall – eine Systemkrise
Lernerfolgskontrolle
M 17 (LEK)Klausurvorschlag: Cicero beurteilt die Krise

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.