Kritik üben - Fair und ehrlich

Kritik üben

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Durch Kommunikation kritisieren wir auch andere Menschen. Konstruktive und sachliche Kritik bringt jeden weiter. Aber niemand wird gerne kritisiert. Kritik an jemandem zu üben ist immer eine Gratwanderung. Es kann schnell passieren, dass der andere abblockt oder sich durch die Kritik verletzt fühlt. Damit ist niemandem gedient. Doch egal ob Casting-Show im Fernsehen, Kritiken von Songs, Filmen und Restaurants oder die Beurteilung von schulischen Leistungen – Kritik als Beurteilung gehört zu unserem Alltag. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Ich und die anderen“ eingebettet. Worauf kommt es bei einer Kritik an und wie geht man am besten mit ihr um? Welche Kritik bringt jemanden weiter? Und welche Art von Selbstkritik kann eine große Chance für die eigene Persönlichkeitsentwicklung sein? In der vorliegenden Einheit schulen die Schüler ihre Urteilsfähigkeit und lernen, verantwortungsvoll mit Kritik umzugehen.
Leseprobe ansehen
# selbstkritik
# kritikfähigkeit
# kommunikation
# beurteilung
# selbstreflexion

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:5–6 Schulstunden (Minimalplan: 3)
Methoden:Rollenspiel (Rubrik 06)
Ihr Plus:Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppen durch Einbeziehung von christlichen und muslimischen Ansichten zum Thema (Selbst-)Kritik
Kompetenzen:
  • Kritik an anderen und an sich selbst einüben
  • die eigene Kritikfähigkeit fördern
  • den konstruktiven Umgang mit Kritik unterstützen
  • verschiedene Arten von Kritik (persönlich, sachlich, konstruktiv, destruktiv) erkennen
  • religiöse Verständnisse von (Selbst-)Kritik kennenlernen

Inhaltsangabe

1. Stunde: Im Fernsehen, im Alltag … Kritik überall!

M 1Wie behandelt eine Casting-Jury ihre Kandidaten?Einstieg mit einem Online-Video zur Analyse des Verhaltens von Casting-Show-Juroren.M 1 im Klassensatz, PC mit Internetanschluss, Beamer; Aussuchen eines oder mehrerer passenden Videos
M 2Selbstreflexion – jeder kritisiert ständigSensibilisierung dafür, dass im Alltag ständig und überall kritisiert wird.M 2 im Klassensatz

2. Stunde: Verschiedene Arten von Kritik

M 3Kritik – was ist das?Auseinandersetzung mit der Definition des Begriffes „Kritik“.M 3 im Klassensatz
M 4Was ist konstruktive Kritik?Erstellen einer Checkliste zur Formulierung von konstruktiver Kritik anhand eines Sachtextes.M 4 im Klassensatz
M 5Sachlich oder nur persönlich?Erarbeiten des Unterschieds zwischen sachlicher und persönlicher Kritik.M 5 im Klassensatz

3. Stunde: Kritik annehmen – ohne eingeschnappt zu sein

M 6Kritik annehmen – so reagiere ich richtigAuseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten gegenüber Kritik.M 6 im Klassensatz, ggf. M 6 als Folie, OHP
M 7Warum Angst vor Kritik?Erarbeitung von Gründen dafür, warum Menschen Angst vor Kritik haben und Entwicklung von Strategien zur Überwindung dieser Angst.M 7 im Klassensatz
M 8Biblische Tipps im Umgang mit KritikAnalyse von Bibelstellen anhand der Frage, wie sich Christen in Kritiksituationen verhalten sollen.M 8 im Klassensatz, PC mit Internetanschluss zur Recherche (Bibeltexte)

4. Stunde: Selbstkritik – Chancen und Grenzen

M 9Was ist heute gelungen und was nicht?Selbstreflexion als Weg zur Selbstkritik.M 9 im Klassensatz
M 10Ramadan – durch Fasten zur SelbstkritikErarbeitung des muslimischen Fastenmonats Ramadan als Möglichkeit, Selbstkritik zu betreiben.M 10 im Klassensatz

5. Stunde: Kritik anbringen – so geht’s!

M 11Und ich? – Kritisiere ich gerne?Erarbeitung von Gründen für Probleme beim Kritisieren.M 11 im Klassensatz
M 12Übung: konstruktiv kritisierenEinübung konstruktiver Kritik anhand eines Rollenspiels.M 12 in Gruppenstärke

6. Stunde: Die ganz andere Jury

M 13Eine faire Casting-JuryAbschluss der Unterrichtseinheit mit Rückblick auf den Einstieg.M 1 im Klassensatz, PC mit Internetanschluss, Beamer

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.