Kritische Medienkompetenz - Brauchen wir ein Vermummungsverbot in sozialen Medien?

Kritische Medienkompetenz

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. | 11. | 12. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Hass, Populismus, Falschinformationen und Hetze: Soziale Medien haben die politische Diskussion verändert. In dieser Unterrichtsreihe analysieren Sie das Thema lebensnah und mit praktischer Anwendung. Anhand eines Kommunikationsexperiments erproben die Lernenden den Einfluss von Medien auf Diskussionen und reflektieren den Effekt auf die politische Debattenkultur. Sie erarbeiten Hintergrundwissen zu Medienkonzernen, Datenschutz und der Verfolgung von Hass auf digitalen Plattformen in einem Gruppenpuzzle und bilden sich in einer Fishbowl-Diskussion ihr Urteil.
Leseprobe ansehen
# medien
# soziale medien
# hatespeech
# mediennutzung
# informationsgesellschaft
# medienwandel

Kompetenzen

Klassenstufe:9–12
Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz
Thematische Bereiche:Mediennutzung, Soziale Medien, Hatespeech, Informationsgesellschaft, Medienwandel
Medien:Anwendungsgerät mit Internetzugang
Medienkompetenzen:Schützen und sicher agieren, Analysieren und Reflektieren, Problemlösen und Handeln

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Erprobung und Reflexion der eigenen Kommunikation in sozialen Medien
M 1Eine politische Diskussion über einen anonymen Chat führen
M 2Wie wirken Medien auf meine Art zu kommunizieren?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Medienexperiment teil und reflektieren dieses.
Benötigt:Anwendungsgerät mit Internetzugang (Smartphone, SmartPad oder Computer)

3./4. Stunde

Thema:Gruppenpuzzle 1. Phase: Soziale Medien
M 3Was man über soziale Medien wissen sollte (Gruppenpuzzle)Expertengruppen
Inhalt:Das Format des Gruppenpuzzles wird vorgestellt. Die Klasse wird in Stammgruppen eingeteilt. In den Stammgruppen werden die Themen aufgeteilt (A–D). In Einzelarbeit erarbeiten die Lernenden die Texte, indem sie Fragen beantworten. Themenschwerpunkte der Expertengruppen:Gruppe A: Geschäftsmodell: Womit verdienen Facebook, TikTok und Co ihr Geld?Gruppe B: Strafverfolgung: Wie wird in Deutschland Hass im Netz verfolgt?Gruppe C: Wissenschaftliche Studien: Wie wirkt sich Hass im Netz aus?Gruppe D: Recht: Wie reagieren Gerichte auf Hass im Netz?

5./6. Stunde

Thema:Gruppenpuzzle 2. Phase: Präsentation des Expertenwissens über soziale Medien
M 4Präsentationen in den Stammgruppen und Quiz
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten in Expertengruppen ein Handout mit einer Vorlage. Anschließend gehen sie wieder in ihre Stammgruppen. In den Stammgruppen stellen die Expertinnen und Experten den anderen mit Hilfe des Handouts ihr Thema vor. Die Sicherung erfolgt mit einem digitalen Quiz.
Benötigt:Anwendungsgerät mit Internetzugang (Smartphone oder SmartPad)

7./8. Stunde

Thema:Fishbowl-Diskussion und Positionierung zum Thema Anonymität im Netz
M 5Brauchen wir ein Vermummungsverbot auf sozialen Medien? (Fishbowl-Diskussion)
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten in Think-Pair-Share Argumente für und gegen ein Vermummungsverbot auf sozialen Medien. Es wird eine Fishbowl-Diskussion durchgeführt und ausgewertet. Anschließend positionieren sich die Lernenden zur Problemfrage.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.