Künstliche Intelligenz - Wie Maschinen von Menschen lernen

Künstliche Intelligenz

Berufliche Schulen | Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – es ist fast zwangsläufig der Megatrend und die Entwicklungstendenz unserer heutigen Zeit und zukünftiger Generationen. Doch was versteht man genau unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)? Und warum ist Nachhaltigkeit eine Schlüsselkompetenz? Anhand von vier Spannungsfeldern – Ökonomie und Ökologie, Kultur/Gesellschaft und Ökologie, Politik und Ökologie sowie Pädagogik und Ökologie – offenbart sich den Schülerinnen und Schülern in dieser Unterrichtseinheit ein spannendes und zukunftsweisendes Lernfeld.
Leseprobe ansehen
# bildung für nachhaltige entwicklung
# bne
# nachhaltigkeit
# konsum
# klimaschutz
# ökologischer imperativ
# ökologischer fußabdruck

Kompetenzen

Jahrgangsstufe:10–11
Kompetenzen:die pädagogische Relevanz von Theorien der Neurobiologie beurteilen; neurobiologische Grundlagen des Lernens erkennen
Thematische Bereiche:das Gehirn als Netzwerk, Lernprozesse im Gehirn, Plastizität, neuronale Netze, Intelligenztests, Möglichkeiten und Grenzen von KI
Fachübergreifend:Biologie, Ethik

Inhaltsangabe

M 1

Thema:Einstieg in das Thema „Intelligenz“
M 1aWas ist Intelligenz?
M 1bWelche neuronalen Strukturen machen intelligent?
M 1cPlastizität – Das formbare Gehirn

M 2

Thema:Was ist künstliche Intelligenz?
M 2aFacetten der künstlichen Intelligenz?
M 2bVorbild Gehirn – Künstliche neuronale Netze
M 2cDeep Learning – wie eine Maschine lernt

M 3

Thema:Möglichkeiten und Grenzen von KI
M 3aExperimente mit künstlichen neuronalen Netzen
M 3bIntelligenztests für Maschinen?
M 3cWas kann KI, was kann sie nicht?

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.