Künstliche Intelligenz als Lernassistenz im Geschichtsunterricht - Theorie mit Praxisbeispielen (Teil 1)

Künstliche Intelligenz als Lernassistenz im Geschichtsunterricht

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Künstliche Intelligenz und generative KI-Systeme sind seit der Veröffentlichung des dialogorientierten ChatBot ChatGPT in aller Munde. Die Diskussion wird vor allem bildungspolitisch und allgemeinpädagogisch geführt. Die Debatte um die fachspezifische und entsprechende fachmedienbezogene Integration hat indes erst begonnen. Der vorliegende Methodenbeitrag versucht, die Entwicklung einzuordnen. Er zeigt Möglichkeiten auf, mit KI-gestützten Systemen im Geschichtsunterricht zu arbeiten.
Leseprobe ansehen
# künstliche intelligenz
# textgeneratoren
# prompting
# aufklärung
# llm
# ki

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Teil 1)
Kompetenzen:Medien- und Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Thematische Bereiche:Textgeneratoren, Darstellung, Quellenarbeit, Prompting
Medien:Texte, Bilder, PowerPoint, Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Geschichte(n) mit KI – Wie maschinelles Lernen historisches Lernen verändert!
M 1Künstliche Intelligenz und Geschichte(n)
M 2Was ist eigentlich ChatGPT? – Eine Einführung
M 3Menschliche und künstliche Intelligenz?
Inhalt:In dieser Lektion lernen die Schülerinnen und Schüler Hintergründe von sogenannten „Großen Sprachmodellen“ kennen. Nach einem problemorientierten Einstieg erarbeiten sich die Lernenden anhand zweier Darstellungstexte konzeptionelles Wissen zu großen Sprachmodellen, welches sie in Beziehung zum historischen Lernen setzen.

3./4. Stunde

Thema:Einführung ins „historische Prompting“
M 4„Historisches Prompting“ für Anfänger
M 5Frameworks
M 6„Large Language Models“ – Sprachmodelle als vielseitiger Partner für historisches Lernen
Inhalt:In dieser Lektion befassen sich die Lernenden mit der Frage, wie Textgeneratoren zielführend für historisches Lernen eingesetzt werden können.

5./6. Stunde

Thema:Mit KI in die Aufklärung
M 7Mit Prompts die Aufklärung erschließen
M 8Immanuel Kant (1724–1804) entschlüsseln – Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung (1784)
Inhalt:Die erworbenen Kenntnisse wenden die Lernenden an, um sich die Epoche der Aufklärung sowie ein komplexes Textbeispiel zu erschließen. In diesem Zusammenhang nutzen sie Textgeneratoren als Helfer für historische Lernprozesse im Geschichtsunterricht.

Zusatzmaterial

Eine unterrichtsbegleitende PowerPoint-Präsentation mit allen Aufgabenstellungen und Bildmaterialien finden Sie in Ihrem persönlichen Online-Archiv unter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.