Künstliche Intelligenz: Chance oder Gefahr? - Vor- und Nachteile von KI diskutieren und abwägen

Künstliche Intelligenz: Chance oder Gefahr?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) stellt eine der einflussreichsten Neuerungen unserer Zeit dar. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit grundsätzlichen Fragen auseinander, die damit verbunden sind: In welchen Bereichen spielt KI eine Rolle? Wie wirkt sie sich auf Schule, Arbeitsmarkt und Gesellschaft aus? Welche Chancen bietet sie, und welche Gefahren sind damit verbunden? Die Lernenden recherchieren Informationen zu diesem Thema, tauschen Argumente in einer Diskussion aus und legen ihre eigene Position in einer schriftlichen Stellungnahme dar.
Leseprobe ansehen
# diskussion
# argumentation
# stellungnahme
# künstliche intelligenz
# ki

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Inhalt:Diskussion, Argumentation, Stellungnahme, künstliche Intelligenz (KI)
Kompetenzen:1. Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen: Sachtexte analysieren; 2. Sprechen und Zuhören: eine Diskussion führen und darin Pro- und Kontra-Argumente austauschen und abwägen; 3. Schreiben: argumentierend schreiben und die eigene Position begründet vertreten

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Künstliche Intelligenz – Eine Annäherung
M 1Künstliche Intelligenz – Was verbinde ich damit? / Vorwissen zum Thema KI sammeln (EA); Informationen sortieren und gruppieren (UG)
M 2Wer? Wie? Was? – Häufig gestellte Fragen zu KI / einen Sachtext lesen (EA); passende Überschriften zu den jeweiligen Absätzen erarbeiten und eine Mindmap zum Text erstellen (PA)
M 3KI – Wo begegnet sie uns? Welche Auswirkungen hat sie? / einen von drei Sachtexten lesen (EA); Expertengruppen bilden und ein Poster zum jeweiligen Text erstellen (GA); die Gruppenergebnisse im Plenum präsentieren (GA)
Benötigt:
  • Scheren, Reißzwecken und Pinnwand (o. Ä.), um die Antworten aus M 1 auszuschneiden und anzuheften
  • Plakate, Klebeband und dicke Stifte für die Gruppenarbeit in M 3

3./4. Stunde

Thema:Generative KI in der Schule
M 4ChatGPT im Schulalltag – Daten erheben und auswerten / die eigene Nutzung von ChatGPT ermitteln (EA); zwei Diagramme zum Thema „ChatGPT-Nutzung“ auswerten (UG); die eigenen Umfrageergebnisse mit den beiden Diagrammen vergleichen (UG)
M 5ChatGPT – Lernhelfer oder Schummel-Tool? / ein Video über die Nutzung von ChatGPT an Schulen ansehen und Fragen dazu beantworten (EA/UG); Fehler in einem Sachtext finden und korrigieren (EA)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Smartphones/Tablets/PCs für das Abspielen des Videos und die Arbeit mit LearningApps in M 5

5./6. Stunde

Thema:Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz
M 6KI karikiert – Zwei Cartoons analysieren / je eine Karikatur beschreiben und interpretieren (GA); die Karikaturenanalyse im Plenum vorstellen (GA/UG)
M 7Künstliche Intelligenz – Pro und Kontra / Argumente für oder gegen KI lesen und weitere Argumente sammeln (EA); Argumente in eine Pro-Kontra-Tabelle einordnen (EA); die Argumente nach eigenem Ermessen gewichten (EA)
M 8Vor- und Nachteile von KI – Pro- und Kontra-Argumente abwägen / je einen von zwei Sachtexten lesen, Hauptaussagen zusammenfassen (EA); genannte Argumente in Expertengruppen zusammentragen (GA); die jeweiligen Argumente gewichten und ergänzen in der Tabelle aus M 7 (GA); mögliche Gegenargumente erarbeiten (GA)
Hausaufgabe:Anschauen der Dokumentation „Von Chatbots bis zu Waffensystemen – Fluch und Segen der künstlichen Intelligenz“; Beantwortung der in der App gestellten Fragen und Festhalten der wichtigsten Informationen
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

7./8. Stunde

Thema:KI – Versuch einer Bilanz
M 9Die Macht der Maschinen – Eine Pro- und Kontra-Diskussion führen / die Diskussion vorbereiten (GA) und gemäß den angegebenen Rollen durchführen (GA/UG)
M 10KI und Sie – Ihr Fazit / die Unterrichtseinheit rekapitulieren; Erörtern, ob die Vor- oder Nachteile intelligenter Systeme überwiegen (EA)

LEK

ThemaKI: Chance oder Risiko? – Abschlussklausur

Minimalplan

Wenn Sie nur zwei Doppelstunden für das Thema zur Verfügung haben, können Sie Ihren Unterricht folgendermaßen planen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.