Künstliche Intelligenz und Identität - Wird der Mensch überflüssig?

Künstliche Intelligenz und Identität

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. | 11. | 12. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz schreitet kontinuierlich voran. KI-Technologien werden in vielen Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Es erscheint dringend notwendig, sich mit den Auswirkungen von KI auf das menschliche Leben auseinanderzusetzen, diese zu verstehen, sie ethisch zu hinterfragen, um in der Folge fundierte Entscheidungen treffen zu können. Diese Einheit fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Technologien.
Leseprobe ansehen
# künstliche intelligenz
# identität
# persönlichkeitsrechte
# freundschaft
# liebe
# kommunikation
# veränderung der arbeitswelt
# ki und schule
# chatbot
# avatar

Kompetenzen

Klassenstufe:9–12
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die eigene Meinung in Bezug auf KI argumentativ darlegen; Sachtexte interpretieren; KI-Anwendungen erproben; Nutzen und Risiko in Bezug auf KI-Anwendungen abwägen; Arbeitsergebnisse präsentieren; Feedback geben
Thematische Bereiche:künstliche Intelligenz, Persönlichkeitsrechte, Freundschaft, Kommunikation, Liebe, Identität, Veränderung der Arbeitswelt, KI und Schule, Chatbot
Medien:Zeitungsartikel, Sachtexte, Bilder, Chat, Film

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:KI als Ich? – Virale KI-Apps und Avatare vergleichen
M 1Mein Avatar als Ich? – Virtuelle Identitäten reflektieren
M 2Digitale Doppelgänger? – Eine Dokumentation erschließen
M 3Was denke ich? – Meinen Umgang mit KI reflektieren
Inhalt:Im Fokus stehen virtuelle Identitäten und die Frage nach dem Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf unsere digitalen Doppelgänger. Die Lernenden reflektieren die Erstellung und Verwendung von Avataren mithilfe von KI-Technologie und diskutieren deren Auswirkungen.

3./4. Stunde

Thema:KI als Du? – Digital erzeugte Persönlichkeiten vergleichen
M 4Ewiges Leben durch Avatare? – Ein Zeitungsartikel
M 5Digitale Realität durch Avatare? – Grenzen zwischen Realität und Fiktion beurteilen
M 6Fiktives oder ewiges Leben? – Ein Vergleichsdiagramm erstellen
Inhalt:In Paaren stellen die Lernenden zwei KI-Anwendungen einander gegenüber: eine erfundene Influencerin mit über 2,6 Millionen Followern und einen digitalen Doppelgänger, der über den Tod der betreffenden Person hinaus existiert. Mit diesen Anwendungen verbundene mögliche Probleme werden abschließend diskutiert.

5./6. Stunde

Thema:KI als Freund? – Apps und Roboter beurteilen
M 7Freundschaft mit einem Chatbot? – Künstliche Kommunikation bewerten
M 8Unheimlich menschlich? – Künstliche Mimik und Gestik beschreiben
M 9Sind Roboter die besseren Freunde? – Eine Diskussion führen
Inhalt:Die Lernenden bewerten die Kommunikation mit einem Chatbot sowie die Mimik und Gestik eines menschenähnlichen Roboters. Sie nähern sich so der Frage nach einer möglichen Freundschaft zwischen Mensch und KI.

7./8. Stunde

Thema:KI als Partner? – Liebe mit einer KI am Beispiel des Films „Her“
M 10Eine Beziehung mit einer KI? – Eine Position einnehmen
M 11Ist Liebe zwischen Menschen und KI möglich? – Ein Gedankenexperiment durchführen
M 12KI als Partner/-in? – Zu einer Leitfrage kreativ schreiben
Inhalt:Im Film „Her“ geht es um eine Liebesbeziehung zwischen Mensch und KI. „Her“ ist ein einfühlsamer und nachdenklicher Film, der einlädt, über menschliche Einsamkeit, die Natur von Beziehungen und mögliche Anwendungen von KI in der Zukunft zu diskutieren.

9./10. Stunde

Thema:KI als Ende der menschlichen Identität? – Auswirkungen von KI erörtern
M 13Welchen Einfluss hat KI auf den Menschen? – Die Antwort einer KI rekonstruieren
M 14Austausch mit einem Chatbot? – Mit einer KI diskutieren
M 15Was nehme ich mit? – Unterrichtsinhalte reflektieren
Inhalt:Zum Abschluss diskutieren die Lernenden, welchen Einfluss KI aktuell auf Menschen hat und in Zukunft haben wird. Die Jugendlichen nutzen ein Sprachmodell, um die Kommunikation mit KI zu bewerten.

11./12. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 16Klausurvorschlag
Inhalt:In der letzten Doppelstunde kann eine Klausur geschrieben werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.