Gemeinsam leben und voneinander lernen - Kulturelle Vielfalt erleben und verstehen

Gemeinsam leben und voneinander lernen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer sind wir und woher kommen wir? Dies sind Fragen, die Kinder beschäftigen, wenn sie feststellen, dass wir alle unterschiedlich sind. Differenzierte Lese- und Arbeitsangebote ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Miteinander der kulturellen Vielfalt zu erkennen, vergleichen und gegenseitiges Verständnis und Toleranz zu fördern.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# kulturen
# länder
# herkunft
# alltag
# brauch
# toleranz
# gemeinschaft
# soziale kompetenzen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 8-10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sozialkompetenz; reflektieren und beurteilen; Länder und Kulturen kennenlernen und vergleichen
Thematische Bereiche:Herkunft, Alltag und Bräuche kennenlernen, eigene Lebensgewohnheiten wahrnehmen, vergleichen und reflektieren, (kulturelle) Vielfalt wahrnehmen und reflektieren, Toleranz und Gemeinschaft erfahren
Medien:Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:ggf. weiteres Buch- und Bildmaterial bereitstellen
Fächerübergreifend:Deutsch: Sachtexte lesen; Kunst: mögliche Projekte: Gestaltungsarbeiten (z. B. Klassenbild gestalten, Collagen aus Zeitschriften [Menschen verschiedener Herkunft])

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten;

1. Stunde

Thema:Wir alle sind Kinder dieser Erde
Einstieg:Gemeinsame Betrachtung von M 25, ggf. im Sitzkreis
M 25 (BD)Kinder dieser Erde / Die BD werden für den Einstieg gemeinsam betrachtet und besprochen (UG)
M 1 (AB)Kinder wie wir / L liest den Text vor oder lässt einzelne SuS vorlesen (UG); L führt den Begriff „Kultur“ ein (LV); SuS formulieren ihre Assoziationen und malen ein Bild von sich selbst (UG, EA)
Vorbereitung:M 25 auf Folie kopieren, vergrößern oder über eine Dokumentenkamera/ Whiteboard zeigen
Benötigt:
  • ggf. Dokumentenkamera bereitstellen

2.–5. Stunde

Thema:Wir lernen uns kennen – Wer sind wir? Woher kommen wir?
M 2–M 4 (AB)Wir lernen Niko kennen / Die SuS bearbeiten gemäß Differenzierung die ABs und lernen Informationen über Griechenland kennen, erstellen einen Steckbrief bzw. ordnen Bildern Sätze zu (EA)
M 5–M 7 (AB)Wir lernen Mira kennen / Die SuS bearbeiten gemäß Differenzierung die ABs und lernen Informationen über den Irak kennen, erstellen einen Steckbrief bzw. ordnen Bildern Sätze zu (EA)
M 8–M 10 (AB)Wir lernen Tomasz kennen / Die SuS bearbeiten gemäß Differenzierung die ABs und lernen Informationen über Polen kennen, erstellen einen Steckbrief bzw. ordnen Bildern Sätze zu (EA)
M 11 (AB)Wir lernen dich kennen / Die SuS erstellen einen Steckbrief zu ihrer eigenen Person (EA)
Benötigt:
  • Vorlagen der Länderflaggen

6.–8. Stunde

Thema:Erzähle uns von deinem Land – Wissenswertes von und über uns
M 12–M 14 (AB)Niko erzählt von Griechenland / Die SuS setzen sich mit Informationen aus den Herkunftsländern von Niko auseinander und lesen kurze Infotexte und ordnen sie dem Bildmaterial zu bzw. fassen ihre Erkenntnisse zusammen (EA)
M 15–M 17 (AB)Mira erzählt vom Irak / Die SuS setzen sich mit Informationen aus den Herkunftsländern von Mira auseinander und lesen kurze Infotexte und ordnen sie dem Bildmaterial zu bzw. fassen ihre Erkenntnisse zusammen (EA)
M 18–M 20 (AB)Tomasz erzählt von Polen / Die SuS setzen sich mit Informationen aus den Herkunftsländern von Tomasz auseinander und lesen kurze Infotexte und ordnen sie dem Bildmaterial zu bzw. fassen ihre Erkenntnisse zusammen (EA)

9./10. Stunde

Thema:Wir in unserer Klasse
M 21 (AB)Wer sind wir? / Die SuS basteln gemeinsam ein Poster über die Klasse, und beantworten Fragen über ihre Herkunft (UG); SuS stellen einen Gegenstand vor, der für sie ihre Herkunft/Heimat widerspiegelt (UG)
Abschluss:Die SuS bearbeiten M 22 und besprechen anschließend, was sie über andere Kulturen gelernt haben und suchen ggf. verschiedene Herkunftsländer auf einem Globus (UG)
M 22 (AB)Kulturelle Vielfalt / Die SuS vervollständigen eine Tabelle mit den wesentlichen Inhalten der Unterrichtsreihe (EA)
Vorbereitung:Poster mit den Kategorien vorbereiten; Schüler einen Gegenstand von Zuhause mitbringen lassen, der für sie ihre Herkunft/Heimat repräsentiert (Essen, Gegenstände, Kleidungsstücke etc.)
Benötigt:
  • Poster, Kleber, Scheren
  • ggf. Globus

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.