Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz - Die (Arbeits-)Welt mit anderen Augen sehen

Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger, und zwar nicht nur bei internationalen Geschäftskontakten, sondern auch im eigenen Unternehmen im täglichen Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen. Was jedoch bedeutet interkulturelle Kompetenz und wie verhält sich ein interkulturell kompetenter Sprecher? In diesem Beitrag setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit theoretischen Modellen auseinander und wenden diese in praktischen Situationen aus dem Berufsalltag an. Dabei werfen sie auch stets einen kritischen Blick auf die eigene Kultur.
Leseprobe ansehen
# kommunikationsmodelle
# konflikte am arbeitsplatz
# interkulturelle kompetenz
# kultursensibilität
# gespräche mit kollegen

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen; 2. Sprechen und Zuhören: über Modelle sprechen; kulturelle Missverständnisse erklären; Lösungswege diskutieren
Thematische Bereiche:Kommunikationsmodelle, Konflikte am Arbeitsplatz, interkulturelle Kompetenz, Kultursensibilität, Gespräche mit Kollegen
Material:Fotos, Informationstexte, Stationenlernen, Learning Apps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz“
M 1Multikulturelles Deutschland? – Über kulturelle Vielfalt sprechen / mithilfe eines Bildimpulses über kulturelle Vielfalt in Deutschland sprechen
M 2Alles anders, als es scheint? – das Albatrosspiel / spielerisch kulturelle Stereotype erkennen
M 3Das Spiel auswerten – Analyse in der Gruppe / das Spiel auswerten
Benötigt:M 1 als Folie kopiert, OHP oder Dokumentenkameraeine Dose Erdnüssezwei Schals/Halstücher

2. Stunde

Thema:Den Begriff „interkulturelle Kompetenz“ erarbeiten
M 4Der interkulturellen Kompetenz auf der Spur – ein Erklärvideo / ein Erklärvideo über interkulturelle Kompetenz ansehen
M 5Alles verstanden? – Fragen zum Erklärvideo / das Hör-Seh-Verständnis mit geschlossenen Aufgaben sichern
M 6Bei uns am Arbeitsplatz – den Bezug zur Lebenswelt der Schüler herstellen / über eigenes Erleben sprechen
M 7Dos und Don’ts interkultureller Kompetenz – eine Checkliste / eine Checkliste interkulturell kompetenter Verhaltensweisen am Arbeitsplatz aufstellen

3./4. Stunde

Thema:Kulturelles Grundwissen erarbeiten
M 8Kulturelles Basiswissen – ein Gruppenpuzzle / verschiedene Aspekte kulturellen Wissens erarbeiten
M 9Station 1 – Fokus Gesellschaftsformen / Material zu Gesellschaftsformen
M 10Station 2 – Fokus Gesprächskultur/ Material zur Gesprächskultur
M 11Station 3 – Fokus Körpersprache und Proxemik / Material zu Körpersprache und Proxemik
M 12Station 4 – Fokus Umgang mit der Zeit / Material zum Umgang mit der Zeit

5./6. Stunde

Thema:„Interkulturelle Kompetenz“ erproben
M 13Konflikte durch interkulturelle Kompetenz lösen – Situationskarten / auf Situationskarten Konflikte begreifen
M 14Lösungen spielerisch erproben – Forumtheater / mit der Methode des Forumtheaters Lösungen spielerisch erproben
M 15Gesprächsstrategien zur Konfliktbewältigung – Spielszenen mit Expertenwissen flankieren / Expertenwissen zur Konfliktlösung mit ins Spiel geben
M 16Konfliktlösungen erarbeiten – Beobachtungsaufträge / Konfliktsituationen beobachten, analysieren und lösen

Lernerfolgskontrolle

M 17Lernerfolgskontrolle – interaktive Quiz / Mit zwei interaktiven Quiz das Gelernte überprüfen

Zusatzmaterial auf der CD bzw. in der Zip-Datei

ZM 1Lernerfolgskontrolle – Quiz / Mit zwei Quiz das Gelernte überprüfen

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.