Kundenkommunikation üben - Sprechen und schreiben in kaufmännischen Berufen

Kundenkommunikation üben

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

5 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In den Betrieben und den Berufsschulklassen lässt sich immer häufiger feststellen, dass die Auszubildenden bereits einfache Standards der deutschen Sprache, die für die Arbeit in vielen Dienstleistungsberufen wichtig sind, nur unzureichend beherrschen. Die vorliegende Einheit reagiert auf diese Herausforderung, indem sie typische berufsbezogene sprachliche Kompetenzen an beruflichen Beispielen vermittelt. Die Lernenden üben, sich in Kundengesprächen passend auszudrücken und E-Mails, Notizen und Geschäftsbriefe kompetent zu verfassen. Dabei trainieren sie anhand abwechslungsreicher Übungen auch ihre Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik.
Leseprobe ansehen
# mündliche und schriftliche kommunikation im beruf
# kundengespräche
# kundenkommunikation
# rechtschreibung
# zeichensetzung
# wortschatz
# grammatik
# berufliche e-mails
# geschäftsbriefe

Kompetenzen

Dauer:5 bis 10 + LEK
Kompetenzen:1. Sprechen: mündlich angemessen kommunizieren; 2. Schreiben: sich schriftlich angemessen ausdrücken, Informationen vermitteln können; 3. Sprachreflexion: im Berufsleben mit Sprache dem Kontext entsprechend umgehen
Thematische Bereiche:mündliche und schriftliche Kommunikation im Beruf, Kundengespräche, Wortschatz, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, berufliche E-Mails, Geschäftsbriefe
Material:Dialoge, Mustervorlage, alternative LEK

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Außenwirkung von Sprache
M 1Sicher Schreiben und Sprechen – Warum Sprache die beste Visitenkarte ist / das Bewusstsein für die Außenwirkung von Sprache in Wort und Schrift sensibilisieren (UG, GA)

2. / 3. Stunde

Thema:Gesprächsführung mit Kundinnen und Kunden
M 2Gesprächsführungskompetenz – Sprachlich versiert im Kundengespräch / ein Kundengespräch analysieren und verbessern (EA)
M 3Ein Verkaufsgespräch führen – Sprachlich überzeugen / ein Verkaufsgespräch verfassen; sprachliche Regeln formulieren (EA)

4. / 5. Stunde

Thema:Feinheiten in der beruflichen Kommunikation
M 4Wortschatz im beruflichen Kontext – Mit Kunden angemessen sprechen / Sprachstufen kennen lernen; Wortschatz verbessern (EA)
M 5Das kleine 1x1 der beruflichen Kommunikation / Regeln der beruflichen Kommunikation in Wort und Schrift kennen lernen (EA)

6. / 7. Stunde

Thema:Schriftliche Anforderungen im Berufsleben
M 6Rechtschreibung (Teil 1) – Grußformel, Sie/du, dass/das, s/ss/ß / Rechtschreibregeln wiederholen und üben (EA)
M 7Rechtschreibung (Teil 2) – Anführungszeichen, Zahlen und Abschied / Rechtschreibregeln wiederholen und üben (EA)
M 8Die vier wichtigsten Kommaregeln – Ein Überblick / Kommaregeln wiederholen und üben (EA)
M 9Die wichtigsten Grammatikregeln – Ein Überblick / Grammatikregeln wiederholen und üben (EA)

8. / 9. Stunde

Thema:Schreiben im Beruf als Visitenkarte und Kompetenznachweis
M 10Notiz, E-Mail, Brief – Die korrekte Schriftform üben / Notizen und Nachrichten im Berufsalltag verfassen; Richtlinien für Formalitäten aufstellen (EA, UG)

10. Stunde

Thema:Schriftliche Dokumentation im Berufsleben
M 11Ein Verkaufsgespräch schriftlich dokumentieren / ein Verkaufsgespräch erstellen; eine Schreibkonferenz durchführen (EA, GA)

M 12Testen Sie Ihr Wissen! Mündlich und schriftlich mit Kunden kommunizieren (EA)
M 13Testen Sie Ihr Wissen! Rechtschreibung und Grammatik (EA)

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
ZusatzaufgabenAlternativeSelbsteinschätzung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.