Kunst, Architektur und Design des Bauhauses - Vom Künstler zum Formgestalter

Kunst, Architektur und Design des Bauhauses

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schlichte, geradlinige Gebäude, schnörkelloses Design und Gemälde in Grundformen und -farben: bis heute zeigt sich der Einfluss dieser Bauhausprinzipien im Stadtbild, im Möbelkatalog und im Kunstmuseum. Die Ideen des 1919 in Weimar gegründeten Bauhauses sind noch immer aktuell. In diesem Beitrag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte der legendären Kunstschule, setzen sich mit deren Prinzipien auseinander und wenden diese in verschiedenen Gestaltungsaufgaben an. Dabei stehen vor allem Architektur, Design und Bildende Kunst im Mittelpunkt, aber auch die gesellschaftspolitische Bedeutung des Bauhauses – damals und heute.
Leseprobe ansehen
# farbe
# grafik
# design
# architektur
# kunstgeschichte
# themenorientierter unterricht

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:6–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen, Kunstwerke analysieren können, grafische Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Geschichte, Prinzipien und Künstler des Bauhauses, Architektur, Design, Malerei
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Farbfolien, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Grundlegendes zum Bauhaus
M 1 (Ab)Was ist das Bauhaus? / Erarbeitung grundlegender Informationen anhand eines Filmes
M 1 (Ab)Was ist das Bauhaus? (Alternative) / Erarbeitung grundlegender Informationen anhand eines Textes und Rätsels
M 2 (Tx/Af)Das Bauhaus – von der Gründung bis zur Schließung / Überblick über die Geschichte des Bauhauses
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • M 2 im Klassensatz
  • Computer mit Internetzugang

2. Stunde

Thema:Die Architektur des Bauhauses
M 3 (Ab)Die Architektur des Bauhauses / Erarbeitung von Merkmalen der Architektur anhand des Bauhaus-Gebäudes in Dessau
M 4 (Ab)Walter Gropius: Der Vater des Bauhauses / Biografie des Gründers und Manifest des Bauhauses
M 5 (Af)Wie sieht die Rückseite aus? / Gestaltungsaufgabe zur Bauhaus-Architektur
Benötigt:
  • OH-Projektor
  • M 4 im Klassensatz
  • M 5 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis

3. Stunde

Thema:Das Design des Bauhauses
M 6 (F)Von Barock bis Barcelona Chair / Erarbeitung von Merkmalen des Designs an hand von Stühlen
M 7 (Tx)Architekt, Designer und Direktor: Ludwig Mies van der Rohe / Biografie des Bauhaus-Direktors
M 8 (Af)Tisch und Stuhl / Gestaltungsaufgabe zum Bauhaus-Design
Benötigt:
  • H-Projektor
  • M 7 im Klassensatz
  • M 8 im Klassensatz (oder mündlicher Auftrag)
  • Skizzenpapier
  • festes Papier oder Pappe
  • Scheren oder Cutter
  • Draht
  • evtl. Zangen
  • Möbelkataloge oder/und Computer mit Internetzugang und Drucker

4. Stunde

Thema:Kunst und Künstler des Bauhauses
M 9 (F/Af)Farb- und Formsprache bei Klee und Kandinsky / Erarbeitung von Merkmalen der Bauhaus-Kunst anhand von zwei Werkbeispielen
M 10 (Ab)Aus zwei mach eins / Gestaltungsaufgabe zur Bauhaus-Kunst
M 11 (Af)Zwei Meister des Bauhauses: Klee und Kandinsky / Biografien der Bauhaus-Künstler
Benötigt:
  • OH-Projektor
  • M 10 im Klassensatz
  • M 11 im Klassensatz
  • Bleistifte
  • Radiergummis
  • Buntstifte
  • evtl. Fineliner

5. Stunde

Thema:Exkurs: Das Bauhaus in aktuellen Bezügen
M 12 (Tx)Bauhaus Dessau 2018 / Diskussion über ein abgesagtes Konzert

6. Stunde

Thema:Abschließende Gestaltung zum Thema „Bauhaus“
M 13 (TxBereit für das Bauhaus-Büro / Abschlussaufgabe zur Anwendung des Erlernten
Benötigt:
  • M 13 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis
  • schwarze Fineliner
  • Geodreiecke

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.