Kunst und Grenzen des Verzeihens - Alles (wieder) gut?

Kunst und Grenzen des Verzeihens

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtsreihe lädt ein, persönliche Erfahrungen mit Enttäuschung und Unrecht zu reflektieren und verschiedene Wege im Umgang damit zu erkunden. Die Lernenden hinterfragen Reaktionen wie Rückzug oder Rache und entwickeln eigene Vorstellungen davon, was Verzeihen bedeutet. Sie beschäftigen sich mit Schuld und Vergebung in Kirche und Strafrecht und diskutieren die Bedeutung von Vergebung im zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Miteinander. Anhand konkreter Beispiele erarbeiten sie, wie Vergeben gelingen kann und wo es an Grenzen stößt, etwa bei historischen Verbrechen wie dem Holocaust.
Leseprobe ansehen
# verzeihen
# streit
# vergebung
# rache
# ns-verbrechen
# vertrauen
# kirche
# strafrecht
# holocaust
# konflikte lösen

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Unrechtssituationen diskutieren, Entscheidungen begründet treffen, den Zusammenhang zwischen Emotionen, Denken und Handeln differenziert darstellen, philosophische Positionen zum Verzeihen vergleichen und kritisch reflektieren
Thematische Bereiche:Schuld/Recht, Konflikte/Konfliktlösungen, Grundlagen des Zusammenlebens, Selbstwahrnehmung/Empathie, Freundschaft
Medien:Texte, Internet, Plakate, Sentenzen
Methoden:Diskussionsrunden, Umfrage, (Kurz-)Referate, 2-Stühle-Technik, Dankbarkeitsübung

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Welche Möglichkeiten haben wir im Umgang mit Unrecht?
M 1Wann hilft es zu verzeihen? – Wege nach einer Enttäuschung
Inhalt:Wie reagieren wir, wenn wir unfaires Verhalten erleben? In Gruppen setzen sich die Lernenden mit verschiedenen Reaktionen sowie dazugehörigen Gedanken und Gefühlen auseinander.

2. Stunde

Thema:Was genau bedeutet Verzeihen?
M 2Verzeihen – Was bedeutet das für mich?
M 3Was meint Verzeihen? – Eine Begriffsklärung
M 4Schuld, Strafe, Vergebung – Beispiele aus Staat und Kirche
Inhalt:Anhand von Thesen reflektieren die Schülerinnen und Schüler Merkmale des Verzeihens und entwickeln eine Definition. Anschließend reflektieren sie den Umgang mit Vergebung in Staat und Kirche.

3. Stunde

Thema:Warum sollten wir verzeihen?
M 5Gute Gründe fürs Verzeihen
M 6Verzeihen in Freundschaften – Auf das Gute schauen
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten Gründe für das Verzeihen in Konfliktsituationen und reflektieren die Bedeutsamkeit von Vergebungsbereitschaft für unser zwischenmenschliches und gesellschaftspolitisches Leben.

4./5. Stunde

Thema:Kann man Verzeihen lernen?
M 7Verzeihen – Wie geht das?
Inhalt:In Gruppen vollziehen die Lernenden den bekannten 4-Phasen-Verzeihprozess (nach Enright) anhand verschiedener Präsentationsformen nach und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen.

6. Stunde

Thema:Sollte man immer verzeihen?
M 8Grenzen des Verzeihens – Wann Verzeihen schädlich ist
Inhalt:Anhand von Texten arbeiten die Lernenden Grenzen des Verzeihens heraus und Gründe, die gegen ein (voreiliges) Verzeihen sprechen.

7. Stunde

Thema:Wie reagiere ich auf empfundenes Unrecht?
M 9Verzeihen – Oder eher nicht?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Situationen, die sie als ungerecht erleben. Sie treffen Entscheidungen und begründen diese.

8. Stunde

Thema:Kann man Unverzeihliches verzeihen?
M 10Unverzeihliches Verzeihen – Holocaust-Überlebende verzeiht den Nazis
M 11Unverzeihliches Verzeihen – Die Kritik am Verzeihen
M 12Dem Bösen verzeihen – Geht das?
Inhalt:Die Holocaust-Überlebende Eva Mozes Kor hat den Nazis in ihrem Namen öffentlich vergeben und wurde dafür heftig kritisiert. Die Lernenden vollziehen ihre Motive nach und bewerten diese. Anhand philosophischer Positionen diskutieren sie, ob „das Böse“ überhaupt verzeihlich ist.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.