Kunstwerke aus dem Werkstoff Glas - Glas blasen in Schülerversuchen

Kunstwerke aus dem Werkstoff Glas

Gymnasium

Chemie

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit zum Werkstoff Glas, lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie sie aus dem aus dem Alltag gut bekannten Material, ihre eigenen kleinen Kunstwerke im Versuch herzustellen. Die Versuche motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler konzentriert etwas Eigenes anzufertigen. Sie trainieren dabei das Arbeiten mit dem Gasbrenner und fördern sowohl die Kreativität als auch die Feinmotorik. Zusätzlich lernen Ihre Schülerinnen und Schüler den Werkstoff Glas und seine Entsorgung genauer kennen.
Leseprobe ansehen
# glas
# recycling
# nachhaltigkeit
# mülltrennung
# glasherstellung
# färben
# experiment

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:4 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 2)
Kompetenzen:1. arbeiten eigenverantwortlich und souverän mit dem Gasbrenner, 2. nutzen des „Materials Glas“ unter der Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten, 3. Selbstständiges Durchführen von Versuchen nach Anleitung
Thematische Bereiche:Glas, Recycling, Nachhaltigkeit, Mülltrennung, Glasherstellung, Färben von Glas

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Sv = Schülerversuch

1. Stunde

Thema:Einführung in das Thema
M 1 (Ab)Glas – ein Material aus dem Alltag
Benötigt:
  • Evtl. Anschauungsobjekte aus Glas
  • Evtl. 1 scharfkantiges Glasrohr
  • Evtl. 1 Katalog
M 2 (Ab, Sv)Glaskanten rundschmelzen
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 5 min
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • 1 Teclubrenner
  • 1 Reagenzglashalter (Metall)
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 2–3 Glasrohre (15 cm lang)
  • 1 Holzblock
M 3 (Ab)Versuchsprotokoll: _______________________________________

2. Stunde

Thema:Erste Werkstücke
M 4 (Ab, Sv)Herstellung gewinkelter Rohre
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • 1 Teclubrenner
  • Evtl. 2 Reagenzglashalter (Metall)
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 2–3 Glasrohre (15 cm lang)
  • 1 Holzblock
M 5 (Ab, Sv)Herstellung von Glaspipetten
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • 1 Teclubrenner
  • 2 Reagenzglashalter (Metall)
  • 1 Dreikantfeile
  • 1 Becherglas mit Wasser
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 2–3 rundgeschmolzenen Glasrohre (20 cm lang)
  • 1 Holzblock

3. Stunde

Thema:Kleine und große Glaskugeln
M 6 (Ab, Sv)Herstellung einer kleinen Glaskugel
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • 1 Teclubrenner
  • 1 Holzblock
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 2–3 rundgeschmolzene Glasrohre (20 cm lang)
  • Evtl. 1 Pipette (Aus M 5)
  • Evtl. 1 Becherglas mit Wasser, das mit Lebensmittelfarbe angefärbt wurde
  • Evtl. 1 Tiegelzange
M 7 (Ab, Sv)Herstellung einer großen Glaskugel
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Lernenden
  • 1 Teclubrenner
  • 1 Holzblock
  • Evtl. 2 Reagenzglashalter (Metall)
  • 1 Feuerzeug oder Streichhölzer
  • 1 durchbohrter Stopfen
  • 2–3 rundgeschmolzene Glasrohre (20 cm lang)
  • 2–3 Reagenzgläser (kein DURAN-Glas)

4. Stunde

Thema:Der Werkstoff Glas
M 8 (Ab)Färben von Glas
M 9 (Ab)Entsorgung von Glas – Recyclen, ja oder nein?

Minimalplan

Sie können die Schülerversuche

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.