La Belgique - Du voisin inconnu au pays modèle pour l’Europe

La Belgique

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

5. | 6. | 7. Lernjahr

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Diables Rouges oder Rode Duivels erreichen bei der WM 2018 in Russland den dritten Platz. Doch „Teamgeist“ und „Fairness“ zwischen Flamen, Wallonen, Einwanderern und deutscher Minderheit sind in Belgien längst keine Selbstverständlichkeit. In dieser Reihe gehen Ihre Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise ins – für viele unbekannte – Nachbarland Belgien. Anhand abwechslungsreicher Materialien lernen sie soziale, kulturelle, historische, geographische und politische Aspekte des Landes kennen und begreifen Belgien als Modell im Kleinen für die Europäische Union.
Leseprobe ansehen
# belgique
# frankophonie
# europa
# seperatismus
# littérature contemporaine
# étudier et travailler
# culture belge

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8), 12/13 (G9)
Dauer:14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. interkulturelle Kompetenz; 2. kommunikative Kompetenz; 3. Text- und Medienkompetenz (Analyse); 4. Sprachbewusstheit und Interkomprehension
Thematische Bereiche:Vivre, bouger, étudier et travailler en Belgique / la responsabilité commune pour l’Europe / littérature contemporaine / la francophonie et la culture belge
Medien:Sach- u. literarische Texte, (Schau-)Bilder, Karten, Evaluationsbögen
Zusatzmaterialien:Quiz, Wortschatzmaterial

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:La Belgique – le voisin inconnu
M 1Ce qu’on connaît de la Belgique … / Vorwissen durch Bilder aktivieren
M 2Un pays de transit / Eine WhatsApp-Nachricht verfassen und Hypothesen zum Leben in Belgien bilden
M 3Depuis toujours un pays de transit? / Eine historische Quelle auswerten und Rückschlüsse auf die heutige Situation ziehen
M 4Pour aller plus loin … / Orientierungswissen zur Alltagskultur Belgiens mithilfe von Bild- und Textimpulsen erweitern
M 5Un voyage en Belgique / Internetrecherche zu einer Stadt durchführen und eine Postkarte aus dem Urlaub verfassen
Benötigt:
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 4
  • Optional: Dokumentenkamera
  • Smartphones

3. Stunde

Thema:La géographie de la Belgique
M 6La géographie de la Belgique / landeskundliche Inhalte zu Belgien durch eine Internetrecherche erlernen und eine geografische Karte vervollständigen
M 7Les villes belges / arbeitsteilig zu verschiedenen belgischen Städten eine Internetrecherche durchführen (optional als Hausaufgabe)
Benötigt:
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 6
  • Kopien von M 6 im doppelten Klassensatz
  • Internetzugang für die Schüler
  • Optional: Atlanten

4./5. Stunde

Thema:Faire connaissance avec la culture belge
M 8Chanson francophone belge: d’Hier à Aujourd’hui / Schlüsselbegriffe aus einem Sachtext zu belgischer Musik sammeln
M 9La littérature belge francophone / Schlüsselbegriffe aus einem Sachtext zu frankophoner belgischer Literatur sammeln
M 10L’Histoire de la bande dessinée / Schlüsselbegriffe aus einem Sachtext zur Entstehungsgeschichte des franco-belgischen Comics sammeln
M 11La Belgique et le chocolat / Schlüsselbegriffe aus einem Sachtext zur belgischen Schokoladenherstellung sammeln
M 12Classe en puzzle / Präsentationen zu Beispielen belgischer Kultur im Gruppenpuzzle durchführen und evaluieren
M 13Fiche d‘évaluation pour la seconde étape / Evaluationsbogen zur Schülerbewertung im Gruppenpuzzle
ZM 1Evaluationsbogen / Evaluationsbogen (auf Deutsch)
M 14Les relations franco-belges / eine E-Mail aus der Perspektive eines belgischen Schülers verfassen
Benötigt:
  • zweisprachige Wörterbücher
  • Kopien von M 8–M 11 im viertel Klassensatz; M 13 mehrfach (jeder Schüler muss jeden aus der Gruppe bewerten, z. B. in 4er-Gruppen 12 Kopien pro Gruppe)

6. Stunde

Thema:Vivre et travailler à Bruxelles – l’Union européenne
M 15Bruxelles, capitale belge et capitale de l’Union européenne / ein Schaubild zu den EU-Institutionen erklären und anhand eines Kurzfilms verifizieren
M 16Robert Menasse: Die Hauptstadt (2017) / Romanauszug aus Robert Menasses‘ „Die Hauptstadt“ (2017) lesen
M 17Faire une médiation / einen deutschen Romanauszug schriftlich ins Französische mitteln
ZM 2Stage rémunéré au Conseil de l’Union européenne / sich schriftlich um einen Praktikumsplatz in Brüssel bewerben (mit Redemitteln und Beispiellösung)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard bzw. Internetzugang für die Schüler
  • zweisprachige Wörterbücher

7./8. Stunde

Thema:La Belgique – un pays multiculturel
M 18La Belgique – un état fédéral / die föderale Struktur Belgiens anhand einer Landkarte nachvollziehen und mündlich wiedergeben
M 19La Belgique – un état multilinguistique / die Sprachenvielfalt Belgiens mithilfe eines Sprachatlases erfassen
M 20Comprendre les problèmes d’un pays multiculturel / Probleme des Zusammenlebens der Sprachgemeinschaften antizipieren
M 21Comprendre les motifs du conflit linguistique / aus zwei Texten Informationen zum Sprachenstreit entnehmen
M 22Hoe het Nederlands verzwakt in Brussel / den Inhalt eines niederländisch-sprachigen Textes über Strategien der Interkomprehension erschließen und kreativer Schreibauftrag (Interview über den Sprachenstreit)
M 23Les problèmes des pays multilinguistiques / mittels Internetrecherche Vergleiche zu anderen mehrsprachigen Ländern ziehen
Benötigt:
  • zweisprachige Wörterbücher

9. Stunde

Thema:Difficultés à former un gouvernement
M 24Une crise gouvernementale – normal en Belgique? / eine Regierungskrise im Spiegel der Medien analysieren
ZM 3Les négociations entre les partis belges – une discussion / belgischen Parteien kennenlernen und eine Diskussion zu einer möglichen Regierungsbildung durchführen
ZM 4Vocabulaire utile / Redemittel und Vokabular zu Diskussion und Politik
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard bzw. Smartphones und Internetzugang für die Schüler
  • zweisprachige Wörterbücher
  • Kopien von M 25 und gegebenenfalls ZM 3 und ZM 4

10./11. Stunde

Thema:Faire connaissance avec l’histoire belge
M 25L’histoire de la Belgique en quelques dates / zentrale Daten der belgischen Geschichte in Einzelarbeit erschließen
M 26L’histoire de la Belgique en images / historische Ereignisse mithilfe von Zeitleiste und Bildimpulsen zu einer Epoche zuordnen
M 27À la recherche des origines des conflits linguistiques / vom Französischen ins Deutsche sprachmitteln
ZM 5Faisons un quiz! / zentrales Orientierungswissen über Belgien spielerisch wiederholen
Benötigt:
  • Folienkopie der Chronologie M 25
  • zweisprachige Wörterbücher
  • gegebenenfalls mehrere Folienkopien von ZM 5

12. Stunde

Thema:Les Belges I: Blanche, Christa – deux étudiantes – et Tanja – habitante d’Eupen
M 29Étudier en Belgique – deux étudiantes à Bruxelles / einen literarischen Textauszug in Einzelarbeit analysieren
M 30Warum es einen Streit um Ostbelgien gibt / einen deutschen Textauszug schriftlich ins Französische mitteln
Benötigt:
  • zweisprachige Wörterbücher

13./14. Stunde

Thema:Les Belges II: deux ouvriers et trois jeunes musulmans
M 31Travailler en Belgique – deux ouvriers qualifiés / Fördern des Hör- bzw. Hörsehverstehens anhand eines Dokumentarfilms über Arbeitsmigration
M 32Immigrer en Belgique – trois jeunes musulmans / einen literarischen Textauszug in Einzelarbeit analysieren
M 33“La Flandre va déclarer unilatéralement son indépendance” / Fördern des Hör- bzw. Hörsehverstehens anhand eines Filmausschnitts aus der docufiction Bye-bye Belgium
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard bzw. Internetzugang für die Schüler
  • zweisprachige Wörterbücher

Minimalplan

Wenn weniger Zeit für die Durchführung der Reihe zur Verfügung steht, kann ein Aspekt des soziokulturellen Orientierungswissens wegfallen: Somit kann entweder auf die 3., die 4./5., die 10./11. oder ggf. die 6. Stunde verzichtet werden. Wenn die vorgeschlagene LEK verwendet wird, sollten die Stunden 12 und 13 als Vorbereitung unbedingt durchgeführt werden.

Erweiterungsmöglichkeit / Zusatzstunde

Wenn Sie das Thema Separatismus und Nationalstaaten in Form einer „Talkshow“ vertiefen möchten, steht Ihnen eine abschließende Zusatzstunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.