„La muerte y la doncella“ - Überarbeitetes Material zum Thema „Dictadura y democracia“

„La muerte y la doncella“

Gymnasium

Spanisch

4. | 5. | 6. | 7. Lernjahr

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Für Schüler:innen der Sekundarstufe II ist diese Unterrichtseinheit für den Spanischunterricht Basis dafür, ein Verständnis für die Problematik der Überwindung von Militärdiktaturen zu entwickeln. Der Autor von „La Muerte y la doncella“, Ariel Dorfman, fungierte in seiner Heimat Chile als Berater der sozialistischen Regierung unter Salvator Allende. Nach dem Putsch durch General Pinochet bleib ihm nur der Gang ins Exil in die USA. Mit dem Theaterstück „La Muerte y la doncella“ zeigt er auf, wie schwierig es ist, die Folgen einer Diktatur aufzuarbeiten. Das Drama „La Muerte y la doncella“ basiert auf den verwobenen Beziehungen der Charaktere, die auf unterschiedliche Weise mit der Problematik umgehen. Ein Anwalt, der die Verantwortlichen mit rechtsstaatlichen Mitteln zur Rechenschaft ziehen möchte, seine Ehefrau, die – selbst Opfer – infrage stellt, ob dies eine Wiedergutmachung sein könnte und ein General, der sich als Täter schuldig gemacht hat, sorgen für unterschiedliche Perspektiven auf das Geschehen und die Thematik „Dictadura y democracia“. Die Schüler:innen können anhand des Dramas „La Muerte y la doncella“ die jeweiligen Konstellationen herausarbeiten und interpretieren. Mit dieser Unterrichtseinheit wird ein Textverständnis gefordert, das eine anschließende Auseinandersetzung mit den Folgen von Gewaltregimen ermöglicht.
Leseprobe ansehen
# lateinamerika
# abiturthema
# theater
# geschichte
# chile
# gesellschaft
# militärdiktatur
# zeitungsartikel
# präsentation

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:12, G8, und 13, G9, ab 4. Lernjahr
Dauer:13 Unterrichtsstunden + Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Lektüre eines Theaterstückes; 2. Schreiben: Charakterisierung; 3. Diskutieren und Präsentieren: Figurenkonstellation, Möglichkeiten und Grenzen der gesellschaftlichen Aufarbeitung von Verbrechen während einer Militärdiktatur
Thematische Bereiche:Drama, Lateinamerika, dictadura y democracia
Medien:Bilder, Texte, Musik, Schemata
Zusatzmaterialien:Wortfelder „Theater“ und „Musik“

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Acercamiento a la obra dramática
M 1Temas para una presentación / Aufgabenstellung für Schülervorträge als Hintergrundinformation zum Drama; Themen A und B als vorbereitende Hausaufgabe zu dieser Stunde
M 2La música y el teatro / Annäherung ans Drama über die Musik von Franz Schubert; Wiederholung des Wortfeldes „Theater“
ZM 2La música y el teatro / thematischer Wortschatz zu „Musik“ und „Theater“
M 3Carteles / Beschreiben von zwei Plakaten zum Drama; Formulieren von Hypothesen zum Inhalt
M 1Schülervorträge / Vorträge zu Ariel Dorfman und zur chilenischen Militärdiktatur
M 4La primera escena / Gemeinsamer Einstieg in die Lektüre (S. 5, Z. 1–S. 6, Z. 12); Herausarbeiten wesentlicher Informationen über Ort, Zeit und Personen; Erschließen der ersten Szene, erster Akt, in Expertengruppen (S. 5–16); Hausaufgabe: Erneutes Lesen der Szene (S. 6–16) und Notieren von Stichpunkten zur Handlung
Benötigt:
  • Musikstück von Franz Schubert (siehe Mediothek, S. 36), Abspielgerät
  • DIN-A3-Blätter

2./3. Stunde

Thema:Los personajes y sus relaciones I
Einstieg / Rekapitulieren des bereits Gelesenen; Sammeln von Charakterisierungstechniken an der Tafel
M 5El esquema de los personajes / Lektüre der zweiten Szene, erster Akt (S. 16–25); Herausarbeiten von Informationen zu den Figuren und deren Beziehungen
M 6Presentación escénica / Erarbeiten der dritten Szene, erster Akt (S. 25–26) durch eine szenische Darstellung; Hypothesenbildung zum weiteren Handlungsverlauf
M 7Deberes: Completar el esquema de los personajes / Arbeitsteilige Lektüre der vierten Szene, erster Akt (S. 27–36); Ergänzen des Personenschemas
Benötigt:
  • eventuell Requisiten für die szenische Darstellung: Revolverattrappe, Strumpfhosen, Jacke, Schlüsselbund, Taschenlampe

4. Stunde

Thema:Los personajes y sus relaciones II
Einstieg / Vergleich der ergänzten Schemata in Kleingruppen
M 8Esbozos e imágenes fijas / Interpretation der Figurenkonstellation in Gruppenarbeit, wahlweise durch Standbilder oder Skizzen
M 9Deberes: Una curva de tensión / Lesen der ersten Szene, zweiter Akt (S. 37–53) und Notizen zum Inhalt machen

5./6. Stunde

Thema:El dilema de Gerardo y el manipulador Roberto
ZM 10Einstieg / Anordnen der Stichpunkte zur ersten Szene, zweiter Akt in einer Spannungskurve; Diskussion der Figurenbeziehungen
M 11Gerardo y Roberto / Lektüre der zweiten Szene, zweiter Akt (S. 54–62); Sicherung des Textverständnisses mithilfe von selbst erstellten Fragen zum Inhalt in Partnerarbeit
M 1Schülervortrag / Hintergrundinformation zu den chilenischen Untersuchungskommissionen Rettig und Valech
M 12El dilema de Gerardo y el manipulador Roberto / Arbeitsteilige Analyse der Situation von Gerardo und Roberto
M 13Deberes: Tomar apuntes durante la lectura / Lektüre des Beginns der ersten Szene, dritter Akt (S. 63–69, Z. 3)

7./8. Stunde

Thema:Del médico al torturador
M 14Una lluvia de ideas: un médico y un torturador /Brainstorming zu den Begriffen „Arzt“ und „Folterer“
M 15Del médico al torturador / Lektüre eines Textauszuges aus der ersten Szene, dritter Akt (S. 69, Z. 6 bis S. 73, Z. 23); Herausarbeiten von Robertos Verhalten
M 16Deberes: Completar el esquema de interrelaciones / Lektüre der ersten Szene, dritter Akt (S. 63–81); erstes Ausfüllen eines Schemas zu den Interessen von Opfern, Tätern und Gesellschaft nach einer Militärdiktatur
Benötigt:
  • DIN-A3-Blätter

9. Stunde:

Thema:Superar las secuelas de una dictadura: las víctimas, los autores y la sociedad
Einstieg / Vergleich des Schemas aus der Hausaufgabe; Unterrichtsgespräch über Gerardos Haltung gegenüber der Vergangenheit; Hinführung zur Gruppenarbeit
M 17Las víctimas, los autores y la nueva sociedad / Gruppendiskussion über die Ziele von Opfern, Tätern und der „neuen“ Gesellschaft
M 18Silvia Ayuso: “La única posibilidad de saldar el pasado es la verdad” / Zeitungsartikel für die Gruppenarbeit
M 19Rocío Montes: “Bachelet logra a última hora que la Justicia investigue 30.000 casos de torturados en la dictadura” / Zeitungsartikel für die Gruppenarbeit
M 20Deberes: Anotar cinco palabras clave / Lektüre der zweiten Szene, dritter Akt (S. 81–84); Notieren von fünf Schlüsselwörtern

10./11. Stunde

Thema:La música y los huecos en el texto
Einstieg / Gegenseitiges Erklären der Schlüsselwörter aus der Hausaufgabe; Überleitung zu Paulinas Wandel anhand eines Textauszuges aus dem dritten Akt (S. 80, Z. 22–27) und der Musikstücke von Mozart und Schubert
M 21Los objetivos de Paulina / Herausarbeiten von Paulinas erreichten Zielen in Gruppenarbeit
M 22El comportamiento contradictorio de Paulina / Interpretation verschiedener Textstellen der letzten Szene im UnterrichtsgesprächOptional / Diskussion, welches Musikstück das Drama besser zusammenfasst
Benötigt:
  • Musikstücke von Mozart und Schubert (siehe Mediothek, S. 36), Abspielgerät

12./13. Stunde

Thema:Lecciones generales de la obra
M 22El postfacio de Dorfman / Arbeitsteiliges Beantworten von Fragen des Autors Dorfman zu den Möglichkeiten der gesellschaftlichen Versöhnung nach einer Militärdiktatur
M 23La confrontación entre víctima y autor / Abschlussdiskussion und Halten von Plädoyers zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Aufarbeitung der Verbrechen der Militärdiktatur
Benötigt:
  • DIN-A3-Blätter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.