Lagebeziehung von Geraden - Ein Zuordnungsspiel

Lagebeziehung von Geraden

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|interaktives Material|LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap|Spiel

Beschreibung

In der Ebene können zwei Geraden sich schneiden oder sie können echt parallel verlaufen bzw. identisch sein. Im Raum kommt noch eine zusätzliche Lage hinzu; die Geraden können windschief verlaufen. Im Beitrag untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Lage von zwei Geraden im Raum. Dazu müssen sie die Geradengleichung teilweise aus zwei Punkten oder aus einem Punkt und dem Richtungsvektor der Geraden herleiten. Bei zwei sich schneidenden Geraden untersuchen die Lernenden zusätzlich, ob sich die Geraden unter einem rechten Winkel schneiden. Da eine Kontrolle der Ergebnisse mithilfe einer App möglich ist, bei der die Jugendlichen die Geradenpaare und ihre Lage einander zuordnen, eignet sich der Beitrag auch sehr gut zur Freiarbeit.
Leseprobe ansehen
# zwei-punkte-form der geradengleichung
# punkt-richtungs-form der geradengleichung
# lineare (un-)abhängigkeit von vektoren
# punktprobe
# lösen unterbestimmter gleichungssysteme
# skalarprodukt

Kompetenzen

Inhalt:Zwei-Punkte-Form der Geradengleichung, Punkt-Richtungs-Form der Geradengleichung, lineare (Un-)Abhängigkeit von Vektoren, Punktprobe, Lösen unterbestimmter Gleichungssysteme, Skalarprodukt
Medien:PC mit Internetanschluss
Kompetenzen:Probleme mathematisch lösen (K2), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.