Lagebeziehung von Geraden und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lagebeziehung von Geraden und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sechs Geraden, von denen teilweise die Parameterform unbekannt ist, untersuchen die Lernenden hier paarweise auf ihre Lagebeziehung (identisch, echt parallel, sich schneidend, windschief). Mit der Lagebeziehung und den Indizes zweier Geraden als Eigenschaft werden Ereignisse geformt, deren Wahrscheinlichkeiten die Jugendlichen berechnen. Ereignisse werden zudem festgelegt, indem mehrmals hintereinander zwei Geraden ausgewählt und wieder zurückgelegt werden. Diese Wahrscheinlichkeiten bestimmt die Klasse dann mithilfe von Baumdiagrammen und der Binomialverteilung.
Leseprobe ansehen
# geradengleichung
# lagebeziehung
# pfadadditionsregel
# pfadmultiplikationsregel
# pfadregel

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11/12/13
Kompetenzen:Mathematisch argumentieren und beweisen, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Methoden:Computer- und Softwareeinsatz, Diagrammerstellung
Thematische Bereiche:Geradengleichung, Lagebeziehung von Geraden, Pfadadditionsregel, Pfadmultiplikationsregel, Binomialverteilung

Inhaltsangabe

Lagebeziehung von Geraden und Wahrscheinlichkeitsrechnung

M 1Lösungsschema: Untersuchung der Lage zweier Geraden
M 2Aufgaben
Benötigt:
  • GTR/CAS
  • GeoGebra

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.