Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Mathematik
11. | 12. | 13. Klasse
2 - 3 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Sechs Geraden, von denen teilweise die Parameterform unbekannt ist, untersuchen die Lernenden hier paarweise auf ihre Lagebeziehung (identisch, echt parallel, sich schneidend, windschief). Mit der Lagebeziehung und den Indizes zweier Geraden als Eigenschaft werden Ereignisse geformt, deren Wahrscheinlichkeiten die Jugendlichen berechnen. Ereignisse werden zudem festgelegt, indem mehrmals hintereinander zwei Geraden ausgewählt und wieder zurückgelegt werden. Diese Wahrscheinlichkeiten bestimmt die Klasse dann mithilfe von Baumdiagrammen und der Binomialverteilung.
# geradengleichung
# lagebeziehung
# pfadadditionsregel
# pfadmultiplikationsregel
# pfadregel