L’amour, la responsabilité, prendre son vol… grandir n’est pas “Simple” - Die Behandlung von Jugendthemen anhand des Romans „Simple“ von Marie Aude Murail

L’amour, la responsabilité, prendre son vol… grandir n’est pas “Simple”

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Französisch

4. | 5. | 6. | 7. Lernjahr

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wenn der Körper 22 Jahre alt ist, der Verstand aber drei … Geistige Behinderung ist nach wie vor ein Thema in unserer Gesellschaft, für das unsere Lernenden früh sensibilisiert werden sollten. Bevor im Unterricht der gymnasialen Oberstufe das Hauptaugenmerk auf den klassischen Literaturkanon fällt, bietet die Lektüre von „Simple“ dafür eine gute Gelegenheit. Der Roman von Marie-Aude Murail greift neben dem Thema „Behinderung“ eine Vielzahl anderer Probleme Heranwachsender auf und bietet somit ein hohes Identifikationspotenzial. In diesem Beitrag werden Ihre Schülerinnen und Schüler durch eine Methodenvielfalt aktiviert und erweitern dabei vor allem ihre Sozialkompetenzen, wobei es aber auch an Humor nicht fehlt.
Leseprobe ansehen
# narrative texte
# beziehungen
# liebe
# freundschaft
# heranwachsende
# lektüre
# textanalyse

Kompetenzen

Klassenstufe:9. Klasse (G8) bzw.10. Klasse (G9) (ab 4. Lernjahr)
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:Jugendliteratur, Behinderung, Beziehungen, Liebe, Freundschaft
Kompetenzen:Sprachlich-funktionale Kompetenz: Lesen, Sprechen, Schreiben, Hören; Methodenkompetenz: Gesprächstechniken, spontanes Reagieren in der Fremdsprache, Rollenspiele; Personalkompetenz: Empathievermögen, Kreativität

Inhaltsangabe

1. Stunde:“Vivre seul ou en colocation” – Die Vor- und Nachteile einer Wohngemeinschaft
M 1 (Bi/Fv)Qui est-ce…?
M 2 (Tb)Une colocation, c’est cool? (ch. 1 et ch. 2)
M 3 (Lö/Fi)Solutions possibles: Est-ce que j’ai vu ce que j’ai lu? (min. 00:10:50–00:15:00)
2. Stunde:“L’entretien” – Vorstellungsgespräch in einer Wohngemeinschaft
M 4 (Bi)Révision: Chapitre 2
M 5 (Rk)Jeu de rôle: Des entretiens originaux
3. Stunde:“Le chaos d’émotions” – Jetzt wird’s ernst … oder?
M 6 (Ab)Fiche d’évaluation des jeux de rôles
4. Stunde:“Qui c’est qui aime…?” – Beziehungskonstellation
M 7 (Bi)Révision: Chapitres 3 et 4
M 8 (Ab)Types de relations
M 9 (Lö)Solutions possibles: Types de relations (ch. 5)
5. Stunde:“Ça se prononce…” – Die französische Aussprache sei gelernt
M 10 (Ab)Révision: Chapitres 5 à 7 (ch. 8)
ZM 1 (Tx)ZM 1
6./7. Stunde:“Journal intime” – Verfassen eines Tagebucheintrags
M 11 (Ab)Révision: Chapitres 2 à 9
M 12 (Ab)Cher journal, …
ZM 1 (Tx)ZM 1
8. Stunde:“Prendre son vol” – Familie und selbstständig werden
M 13 (Ab)La famille, c’est important, non?
M 14 (Ab/Hö)Chanson: “Je vole” de Michel Sardou (reprise de Louane)
9. Stunde:“Qui est comment?” – Figurencharakterisierung
M 15 (Ab)Traits de caractère
ZM 1 (Tx)ZM 1
M 16 (Lö)Solutions possibles: Traits de caractère
M 17 (Ab)Le rôle de Monsieur Pinpin
M 18 (Ab)Évaluation de “Simple” de Marie-Aude Murail

Ab: Arbeitsblatt – Bi: Bildimpuls – Fi: Film – Fv: Folienvorlage – Hö: Hörbeispiel – Lö: Lösungsvorschlag – Rk: Rollenkarten – Tb: Tafelbild – Tx: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.