Landgrabbing - Ursachen und Folgen analysieren

Landgrabbing

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Land – vor allem Ackerland – wird immer seltener und damit kostbarer. Landgrabbing bezeichnet die großflächige Aneignung von Ackerland durch finanzstarke Investoren. Diese bauen Pflanzen für Biotreibstoffe oder Nahrungs- und Futtermittel für den Export in großem Stil an. In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler, warum Landgrabbing betrieben wird und welche Folgen diese Landaneignung für die Bevölkerung vor Ort hat. Sie überlegen, wie großflächiger Landerwerb gelingen kann, damit alle davon profitieren.
Leseprobe ansehen
# landnutzung
# landverbrauch
# aneignung

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Begriff „Landgrabbing“ definieren; Gründe für und Auswirkungen von Landgrabbing erarbeiten; Fallbeispiele kennenlernen; Aspekte für fairen Landerwerb formulieren; zur Verringerung von Landgrabbing sensibilisiert werden
Thematische Bereiche:Landnutzung, Landverbrauch, Aneignung von Land
Medien:Bilder, Texte, Grafiken, Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Land als wichtiges Gut – Brainstorming und Informationen
M 1Wofür benötigen wir Land?
M 2Landnutzung weltweit – Zahlen und Fakten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Nutzungsarten von Land auseinander und werden sich bewusst, warum Land ein immer knapperes Gut wird.

3./4. Stunde

Thema:Landgrabbing – Definition und Ursachen
M 3Was versteht man unter Landgrabbing?
M 4Warum pachten oder kaufen Investoren großflächig Land? (Gruppe A, B, C)
Inhalt:Die Lernenden definieren Landgrabbing und setzen sich arbeitsteilig mit Gründen von Landkauf bzw. Landpacht auseinander.

5./6. Stunde

Thema:Landgrabbing – Betroffene Länder und ihre Merkmale
M 5In welchen Ländern wird großflächig Land gekauft oder gepachtet?
M 6Welche Faktoren beeinflussen Landgrabbing?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler stellen fest, welche Staaten vom Landgrabbing betroffen sind, und setzen sich mit den Faktoren, die Landgrabbing beeinflussen, auseinander.

7./8. Stunde

Thema:Landgrabbing – Auswirkungen und mögliche Maßnahmen
M 7Auswirkungen von Landgrabbing – Beispiel Kambodscha
ZM 1Welche Rolle spielen deutsche Unternehmen?
M 8Was wird versprochen und wie sieht die Wirklichkeit aus?
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich anhand eines Fallbeispiels mit den Auswirkungen von Landgrabbing für die Bevölkerung. Sie erarbeiten, welche Versprechungen Investorinnen und Investoren machen und wie die realen Auswirkungen aussehen.

9. Stunde

Thema:Landgrabbing – Welche Alternativen gibt es?
M 10Wie kann Landkauf oder Landpacht gelingen?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, wie großflächiger Landerwerb bzw. die Pacht von Land gelingen kann, damit sowohl Investorinnen und Investoren als auch Einheimische profitieren. Sie überlegen außerdem, welchen Beitrag sie leisten können.

Lernerfolgskontrolle

ZM 2Landgrabbing – Teste dein Wissen

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.