Gymnasium
Physik
8. | 9. | 10. Klasse
3 - 8 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wie entsteht Wind? Am Beispiel der Verhältnisse an der Küste wird die Entstehung von Land- und Seewind als lokales Klimaphänomen erklärt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei die Aussagekraft der Gleichung für die Wärmemenge durch zielgerichtete Interpretation der Einflussgrößen wie spezifische Wärmekapazität oder Temperatur. Parallel wird schrittweise das Modell eines geschlossenen Energiekreislaufs eingeführt. Dieses Modell wird auf die Verhältnisse im Golfstrom als globales Phänomen übertragen.
# wärme
# temperatur
# spezifische wärmekapazität
# energiekreislauf im geschlossenen system
# landwind
# seewind
# golfstrom
# wärmemenge
# thermodynamik