Landwind, Seewind und der Golfstrom - Das Modell des Energietransportes

Landwind, Seewind und der Golfstrom

Gymnasium

Physik

8. | 9. | 10. Klasse

3 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie entsteht Wind? Am Beispiel der Verhältnisse an der Küste wird die Entstehung von Land- und Seewind als lokales Klimaphänomen erklärt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei die Aussagekraft der Gleichung für die Wärmemenge durch zielgerichtete Interpretation der Einflussgrößen wie spezifische Wärmekapazität oder Temperatur. Parallel wird schrittweise das Modell eines geschlossenen Energiekreislaufs eingeführt. Dieses Modell wird auf die Verhältnisse im Golfstrom als globales Phänomen übertragen.
Leseprobe ansehen
# wärme
# temperatur
# spezifische wärmekapazität
# energiekreislauf im geschlossenen system
# landwind
# seewind
# golfstrom
# wärmemenge
# thermodynamik

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:5 bis 8 Unterrichtsstunden (Minimalplan 3)
Kompetenzen:1. Anwenden physikalischer Denk- und Arbeitsweisen, 2. Entwickeln von Strategien zur Bearbeitung physikalischer Aufgaben- und Problemstellungen, 3. Nutzen der Fachsprache sowie fachspezifischer Darstellungen, 4. Kooperieren im Team, 5. Kommunizieren und Präsentieren physikalischer Inhalte
Thematische Bereiche:Wärme, Temperatur, spezifische Wärmekapazität, Energiekreislauf im geschlossenen System

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Infotext, LEK = Lernerfolgskontrolle, Sv = Schülerversuch

1.–3. Stunde

ThemaEntstehung von Landwind und Seewind und Energiekreislauf
M 1 (Ab)Landwind und Seewind
M 1a (Ab)Ergänzungsmaterial zu M 1
M 1b (Ab)Kreislaufschema zum Land- und Seewind

4. Stunde

Thema:Spezifische Wärmekapazität
M 2 (Ab, Sv)Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Sand
Benötigt:
  • Becherglas
  • Wasser
  • Sand
  • Thermometer
  • Waage

5./6. Stunde

ThemaDer Golfstrom
M 3 (Ab)Der Golfstrom – Einstieg
M 4 (Ab)Der Golfstrom – Verlauf

7./8. Stunde

ThemaErweiterungen, Lernzielkontrolle
M 5 (Ab, LEK)Aufgabensammlung zum Einsatz für Kurzvorträge, Lernerfolgskontrolle, …
M 5a (Ab)Kriterien zur Bewertung eines Kurzvortrags
M 5b (Ab)Bilder zu den Aufgabenkärtchen
M 5c (Tx)Der Golfstrom fließt langsamer

Minimalplan

Die Teile 1 bis 3 (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.