Language and identity: cross-cultural encounters - Das Verhältnis von Sprache und Identität diskutieren

Language and identity: cross-cultural encounters

Gymnasium

Englisch

7. | 8. | 9. Lernjahr

2 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„I don’t belong to English, though I belong nowhere else” – das Zitat Gustavo Perez Firmats, eines in Kuba geborenen U.S.-amerikanischen Schriftstellers, macht deutlich, in welch kompliziertem Verhältnis (die englische) Sprache und Identität häufig stehen. Dies gilt für speakers of English in postkolonialen Kontexten genauso wie für Immigrantinnen und Immigranten im anglo-phonen Sprachraum und nicht zuletzt wahrscheinlich auch für einige Ihrer Schülerinnen und Schüler. Welche Facetten das Verhältnis von Sprache und Identität haben kann, erkundet die vorliegende Unterrichtseinheit anhand aktueller Beispiele, Texte und Bilder.
Leseprobe ansehen
# sprache und identität
# englisch als weltsprache
# postkolonialismus
# kulturelle aneignung
# sprachliche aneignung
# on the move. migration and cross-cultural encounters
# language and identity
# sprachreflexion
# cultural appropriation
# linguistic appropriation

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12 (G8), 11–13 (G9)
Dauer:ca. 1–4 Doppelstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Texte verstehen und analysieren; 2. Kommunikative Kompetenz: Diskussionen vorbereiten und durchführen; 3. Interkulturelle Kompetenz: Missverständnissen vorbeugen
Thematische Bereiche:Sprache und Identität, Englisch als Weltsprache, Postkolonialismus, chutnification, kulturelle und sprachliche Aneignung, On the Move. Migration and Cross-Cultural Encounters
Material:Bildkarten, Cartoons, Video(link)s, Rollenkarten, Originalwerbung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:English and identity
M 1What does it feel like to speak English? – English as part of identity / Reflektieren der eigenen Einstellung zur englischen Sprache anhand von Bildern (M 2) und der Six-Corners-Activity (EA); Interpretieren eines Gedichtes (EA, PA); arbeitsteiliges Erarbeiten von Texten über Einstellungen zur englischen Sprache (EA, GA); Präsentieren der Gruppenergebnisse (SP); Diskutieren des Verhältnisses zwischen Sprache und Identität (PL)
M 2Picture cards – Speaking English / Bildmaterial für die Six-Corners-Activity des Einstiegs
Hausaufgabe:M 1, task 3: Schreiben eines Gedichts über das eigene Verhältnis zur englischen Sprache auf Grundlage des Gedichts von Gustavo Perez Firmat (EA)
Benötigt:
  • ggf. ZM 1 als sprachliche Unterstützung: Scaffolding cards
  • Präsentationsmöglichkeit für Lernende (z. B. Dokumentenkamera)
  • auseinandergeschnittene, ggf. vergrößerte und laminierte picture cards (M 2)

3./4. Stunde

Thema:Language and power
M 3Who has the power? – English as a global language / Beschreiben von Bildimpulsen zum Verhältnis zwischen Sprache, Identität und Macht (EA, PL); arbeitsteiliges Hör-Seh-Verstehen zur Rolle von Englisch als globaler Sprache (GA); Reflektieren der Ergebnisse (PL); Diskutieren mit Rollenkarten (M 4) zur These „It is important to speak of Englishes instead of the English language“ (PL)
M 4Role cards – Discussing the role of English varieties / Rollenkarten für die Diskussion
Hausaufgabe:M 3, task 4: Schreiben eines Kommentars darüber, ob Englisch in Zukunft Weltsprache bleiben wird (EA)
Benötigt:
  • Tablets, Computer oder Smartphones mit Internetzugang zum Abspielen der Videoclips
  • Kopfhörer
  • Präsentationsmöglichkeit für Lernende (z. B. Dokumentenkamera)

5./6. Stunde

Thema:Merging new identities
M 5To whom does the English language belong? – Merging new identities / Kontrastieren des sprachlichen Selbstbewusstseins in indischen Werbekampagnen (PA, PL); Erarbeiten des Begriffs „chutnification“ und Antizipieren von dessen Umsetzung (PA); Untersuchen von chutnification an einem literarischen Beispiel (PA, SP)
M 6The God of Small Things by Arundhati Roy – Reading an excerpt / Ausschnitt aus dem Roman für die Analyse
Hausaufgabe:M 5, task 4: Beschreiben und Diskutieren einer „spätzlefication“ des Englischen (EA)
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeit für Lernende (z. B. Dokumentenkamera)

7./8. Stunde

Thema:Linguistic appropriation
M 7Mimicking the other – What is cultural appropriation? / Reagieren auf Beispiele kultureller Aneignung (M 8) und anschließendes Reflektieren (EA, PL); Erarbeiten des Begriffs und Entwerfen einer eigenen Definition von linguistic appropriation (PA); Erarbeiten der Fallbeispiele (M 8–M 11) und Beurteilen, inwiefern es sich hierbei um linguistic appropriation handelt (GA); Präsentieren und Diskutieren der Ergebnisse (SP, PL)
M 8Picture cards – Cultural appropriation / Bildmaterial für den Einstieg
M 9Case file 1 – Singer Gentleman sings in Jamaican patois
M 10Case file 2 – Actor Chet Hanks speaks Jamaican patois
M 11Case file 3 – American singer Billie Eilish uses “blaccent”
Hausaufgabe:M 7, task 4: Diskutieren der Aussage „The notion of linguistic appropriation divides where we should learn from each other.” (EA)
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeit für Lernende (z. B. Dokumentenkamera)
  • Auseinandergeschnittene, ggf. laminierte picture cards (M 8)
  • ggf. Magnete für die Anordnung der Bildkarten
  • ggf. ZM 2 als Unterstützung: Zitate zu linguistic appropriation

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM 1Language support: Scaffolding cards – Speaking English

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.