laton, Cicero und Epikur zu Gollums Ring und Harrys Mantel - Wie gehe ich mit Macht um?

laton, Cicero und Epikur zu Gollums Ring und Harrys Mantel

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

11 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Mein Schatz!“, so zischt das Wesen Gollum zum Ring. In einer kurzen, aber prägnanten Szene der „Herr der Ringe“-Trilogie wird in der Rückschau beschrieben, wie es als Smeagol den Ring gefunden und dieser ihn korrumpiert hat. Durch die augenfällige Parallele dieses Stoffes zur Parabel des Rings des Gyges kann die moralische Frage nach dem bewussten und beherrschten Umgang mit Macht, die Cicero in Anlehnung an Platon gegen die epikureische Sichtweise aus stoischer Sicht beantwortet, motivierend und gewinnbringend mit Schülerinnen und Schülern thematisiert werden.
Leseprobe ansehen
# cicero
# de officiis
# platon
# epikur
# herodot
# harry potter
# herr der ringe
# gyges

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10.–12. Klasse
Dauer:11/12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung des philosophischen Lehrwerks und des Dialogs; Nachweisen und Einordnen von signifikanten Merkmalen dieser Gattung. 2. Kulturkompetenz: Erfassen und Beurteilen maßgeblicher Verhaltensnormen (platonisch) akademischen, stoischen und epikureischen Denkens/deren Rezeption in modernen Medien
Thematische Bereiche:Römische Philosophie

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wie gehe ich mit Macht um? Zwei gegensätzliche Beispiele.
M 1aGollum und der Ring / Filmanalyse
M 2aHarry Potter und sein Zaubermantel / Filmanalyse

2./3. Stunde

Thema:Wie handle ich gerecht?
M 2Platon und der Ring des Gyges (pol. 2, 359b-360d) / Textanalyse, Interpretation, Diskussion

4./5. Stunde

Thema:Wie handle ich sittlich richtig?
M 3Herodot und der Ring des Gyges (Hist. 1, 7–16) / Textanalyse, Interpretation, Diskussion

6./7. Stunde

Thema:Wie handle ich weise, sittlich gut und gerecht?
M 4aCicero und der Ring des Gyges (de officiis 3, 38/39) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion

8./9. Stunde

Thema:Warum handle ich weise, sittlich gut und gerecht?
M 4bKennzeichen der menschlichen Natur (de officiis, 1, 11) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion
M 4cDie Kennzeichen der menschlichen Natur II (de officiis 1,12) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion
M 4dDie Kennzeichen der menschlichen Natur III (de officiis 1,13) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion
M 4eDie Fähigkeiten des Menschen (de officiis 1,14) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion
M 4fDie Zielsetzung menschlichen Handelns (de officiis 1,14) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion

10./11. Stunde

Thema:Gerechtes und ungerechtes Handeln aus Sicht der Stoa und des Epikureismus
M 5Gerechtigkeit und menschliches Handeln (Lukr., 1, 1150–54 /Diog. Laert. 10, 33-35) / Textarbeit, Interpretation, Diskussion
M 6Harry Potter und Gollum aus stoischer und epikureischer Sicht / Debatte

2./3. Stunde

Thema:Wie handle ich gerecht?
M 2Platon und der Ring des Gyges (pol. 2, 359b-360d) / Textanalyse, Interpretation, Diskussion

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.