Laub- und Nadelbäume - Eigenschaften und Bestimmungsübungen

Laub- und Nadelbäume

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

5. Klasse

3 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In Deutschlands Wäldern gibt es etwa achtzig verschiedene Baumarten. Der Anteil der Nadelbäume beträgt 56 %, die Laubbäume machen 44 % aus. Sie alle zu kennen, ist wohl Spezialisten vorbehalten. Richtig angeleitet, ist es für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe aber kein Problem, die zehn bekanntesten Waldbäume anhand arttypischer Merkmale zu bestimmen. Oftmals verraten schon Größe und Wuchsform den Namen des Baumes. Auch der Standort kann wichtige Hinweise geben. Für die Feinbestimmung werden die Blätter, die Früchte und die Rinde (Borke) betrachtet. Nach dem Einstieg im Klassenzimmer wird dies in dieser Unterrichtseinheit mit gezielten Bestimmungsübungen in der freien Natur motivationsbetont verwirklicht. Selbstgestaltete Herbarien, Früchtesammlungen oder Steckbriefe der Bäume können die Bestimmungsübungen ergänzen und abrunden.
Leseprobe ansehen
# baum
# wald
# laubbaum
# nadelbaum
# bestimmungsübung

Kompetenzen

Fachlicher BezugBotanik, Bäume, Baumarten, Bestimmungsübungen
MethodenkompetenzEinzelarbeit, Partnerarbeit, Freiarbeit, Exkursion, Bestimmungsübungen
BasiskonzepteOrdnung und Struktur
Erkenntnismethodenerforschen, beschreiben, ordnen
Kommunikationskompetenzerklären, erläutern

Inhaltsangabe

Methodisch-didaktische Hinweise1
Bauminformationen für die Lehrkraft4
M 1: Baumpuzzle5
M 2: Waldland Deutschland – Merkmale von Bäumen7
M 3: Laub- und Nadelbäume erkennen9
M 4: Kleine Blattkunde12
M 5: Laubbäume verändern ihr Gesicht, Nadelbäume nicht14
Lösungen15

Überblick

Legende der Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.