Laufen, Springen und Werfen im Team - Erlangen des Kinderleichtathletik-Abzeichens

Laufen, Springen und Werfen im Team

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit werden Übungs- und Spielformen vorgestellt, die größtenteils im Team durchgeführt werden. Durch dieses Teamformat erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam zu üben und sich gegenseitig zu messen. Zum Abschluss können die Kinder ein Leichtathletik-Abzeichen erlangen.
Leseprobe ansehen
# sport
# springen
# werfen
# leichtathletik
# laufen
# kinderleichtathletikabzeichen

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Verbesserung der Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer; Förderung der Koordination; Leistung erfahren und reflektieren; verantwortungsvolles Handeln; kooperieren und wettkämpfen
Thematische Bereiche:Grundstrukturen des Laufens, Springens, Werfens und Stoßens
Medien:Übungs- und Stationskarten, Wertungskarte

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Spiel- und Übungsformen zum „Schnell-Laufen“
Aufwärmen:„Klammerfangen“: Die SuS befestigen je 2 Wäscheklammern seitlich auf Hüfthöhe an ihrem T-Shirt. Sie verteilen sich auf einem Spielfeld (30 x 15 Meter) und versuchen, die Klammern der anderen zu klauen (und diese dann an ihr T-Shirt zu stecken). Wer hat am Ende die meisten Wäscheklammern erobert?
Hauptteil:
M 1Hütchen tippen / Die SuS führen das Reaktionsspiel durch, bei dem sie farbige Hütchen in der richtigen Reihenfolge antippen müssen.
M 2Spielkarten-Rennen / Die SuS erlaufen Spielkarten in Staffelform.
M 3Pfützentreten / Die SuS überlaufen auf einem Spielfeld kleine Hindernisse.
Abschluss:Reflexion im Kreis.
Benötigt:2 Wäscheklammern pro Kind, mehrere Pylonen, farbige Hütchen, 1 Spielkarten-Set, mehrere Bananenkisten, 1 Teppichfliese pro Bananenkiste

3./4. Stunde

Thema:Spiel- und Übungsformen zum „Ausdauernd-Laufen“
Aufwärmen:„Wer bin ich?“: Die SuS laufen zu zweit in einem begrenzten Spielfeld umher. Beide Kinder denken sich eine berühmte Person des Sports aus und versuchen, durch Ja-/Nein-Fragen herauszufinden, wen sich der andere ausgedacht hat.
Die SuS sollen ein Tempo wählen, bei dem sie sich noch gut unterhalten können.
Hauptteil:
M 4Zeitschätzlauf / Die SuS laufen umher und sollen eine vorgegebene Zeit möglichst genau abschätzen.
M 5Nummernkreislauf / Die SuS umlaufen ein Spielfeld geschlossen im Team.
M 6Stern-Orientierungslauf / Die SuS führen einen Stern-OL in Teams durch.
Abschluss:Reflexion im Kreis.
Benötigt:mehrere Pylonen, 4 Wendemale, 1 OL-Karte pro Team, 1 Postennetzkarte, 1 Kontrollkarte und 1 Stempel pro Posten, 1 Pfeife, 1 Stoppuhr

5./6. Stunde

Thema:Spiel- und Übungsformen zum „Weit- und Hoch-Springen“
Aufwärmen:„Seillauf“: Die SuS bewegen sich frei mit einem Seil auf einem Spielfeld. Das Seil wird zunächst in der Hand gehalten. Später können Seilsprünge (z. B. Grundsprung) durchgeführt werden. Nach einer gewissen Zeit nennt L eine geometrische Figur (z. B. Kreis), die die SuS mit dem Seil auslegen sollen. Anschließend werden die Figuren auf ihre Richtigkeit verglichen. Danach wird das Seil wieder aufgenommen und die SuS laufen weiter.
Hauptteil:
M 7Sprungkreuz / Die SuS springen Kästchen in einer bestimmten Reihenfolge ab.
M 8Sprungstaffel / Die SuS durchspringen einen Parcours mit Hindernissen in Staffelform.
M 9Zonenspringen / Die SuS springen an der Weitsprunganlage in Zonen.
Abschluss:Reflexion im Kreis.
Benötigt:1 Springseil pro Kind, mehrere Pylonen, mehrere Wendemale, Bananenkartons und andere Hindernisse, 8 farbige Seile, viele Karten, 1 Harke, 1 Pfeife

7./8. Stunde

Thema:Spiel- und Übungsformen zum „Weit-Werfen und -Stoßen“
Aufwärmen:„Zombieball“: Es wird ein Kind bestimmt, das zu Beginn einen weichen Ball bekommt. Das Kind versucht, damit die anderen abzuwerfen. Es gibt keinen festen Jäger, d. h. jedes Kind darf den freien Ball aufnehmen, um die anderen Kinder abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, muss das Spielfeld verlassen. Das Kind darf wieder am Spiel teilnehmen, wenn sein Jäger ebenfalls getroffen wurde.
L kann zusätzlich „Alle Zombies sind frei“ rufen, dann dürfen alle SuS außerhalb des Spielfelds wieder am Spiel teilnehmen.
Hauptteil:
M 10Tomatenmonster / Die SuS führen das Abwurfspiel durch.
M 11Flugtreffer / L wirft einen großen Sitzball in die Höhe und die SuS versuchen, ihn mit Bällen zu treffen.
M 12Medizinballstoß / Die SuS stoßen mit Medizinbällen in Zonen.
Abschluss:Reflexion im Kreis.
Benötigt:weiche Softbälle, mehrere Pylonen, 1 Koordinationsleiter, 1 Sitzball, Bälle (Tennis- oder Schlagbälle), leichte Medizinbälle oder Basketbälle, 8 farbige Seile

9./10. Stunde

Thema:Ablegen des Leichtathletik-Abzeichens für Grundschulkinder
Aufwärmen:„Schattenlauf“: Die SuS gehen zu zweit zusammen und stellen sich hintereinander auf. Nun bewegen sie sich frei auf einem Spielfeld. Dabei gibt A unterschiedliche Laufarten und Bewegungen vor, B macht die Bewegungen wie ein Schatten nach. Nach einer gewissen Zeit wechseln die Rollen.
Der Schattenlauf kann auch mit Ball, der nebenbei geprellt oder gedribbelt werden muss, durchgeführt werden.
Hauptteil:
M 13Entwicklungsfeld „Schnell-Laufen“ – Hindernis-Sprintstaffel / SuS führen eine Hindernis-Sprintstaffel durch.
M 14Entwicklungsfeld „Weit-Springen“ – Weitsprung-Staffel / SuS führen eine Weitsprung-Staffel durch“.
M 15Entwicklungsfeld „Weit-Werfen“ – Schlagwurf / SuS führen einen Schlagballwurf aus einem Anlauf durch.
M 16Entwicklungsfeld „Ausdauernd-Laufen“ – Transportlauf / SuS laufen 7 Minuten lang über eine abwechslungsreiche Laufstrecke und sammeln Gummibänder ein
M 17Wertungskarte für das Kinderleichtathletik-Abzeichen / L füllt die Wertungskarten für alle SuS aus.
Abschluss:Reflexion im Kreis. L verteilt die ausgefüllten Wertungskarten an die SuS.
Benötigt:2 Staffelstäbe, Bananenkartons oder andere Hindernisse, 4 Wendemale, mehrere Pylonen, Punktetafeln (1–10), 2 Reifen, Schlagbälle, viele Gummibänder, mehrere Behälter, 1 Harke, 1 Pfeife, 1 Stoppuhr, 1 Maßband

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.