Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Französisch
3. | 4. Lernjahr
10 - 12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Französisch
3. | 4. Lernjahr
10 - 12 Unterrichtsstunden
Klassenstufe/Lernjahr: | Klasse 7–9; 3. Lernjahr |
Dauer: | ca. 12 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | 1. funktionale kommunikative Kompetenz – Leseverstehen: einfacheren literarischen Texten Informationen entnehmen und in den Kontext einordnen; 2. Verfügen über sprachliche Mittel – Wortschatz: einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz produktiv einsetzen; 3. Text- und Medienkompetenz: Texte wie Steckbriefe, Tagebucheinträge, Buchempfehlungen und Zusammenfassungen schreiben. |
Thematische Bereiche: | soziokulturelles Wissen: Umgang mit Vielfalt |
Medienkompetenzen: | Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1) |
Ab = Arbeitsblatt, Hm = Hilfsmaterial, Ch =Checkliste, Bb = Bewertungsbogen, V = Vorlage
Hier werden Materialien zum Portfolio aufgelistet. Während der gesamten Portfolioarbeit benötigen die Lernenden die Lektüre „Le racisme expliqué à ma fille“ (Tahar Ben Jelloun), – ISBN: 978-88-530-1941-7.
Thema: | Einstieg in die Portfolioarbeit und in das Thema (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abc-Liste) |
M 1 (Ab) | Pour commencer / Überblick über die Portfolioarbeit erhalten und das schon bekannte Vokabular zu racisme aktivieren |
ZM 1 (V) | La première de couverture / Buchtitel Vorlage |
ZM 2 (V) | La table des matières / Inhaltsverzeichnis Vorlage |
Thema: | Wortschatz-, Leseverstehens- und Reflexionsaufgaben zu Kapitel 1: Was ist ein Fremder? Was ist Rassismus? |
M 2 (Ab) | Chapitre 1 – On est toujours l'étranger de quelqu'un / Wichtige Vokabeln aus Kapitel 1 durch Zuordnungsaufgaben lernen, Multiple-Choice-Aufgaben zum Leseverstehen lösen und das Gelesene reflektieren |
Thema: | Wortschatz-, Leseverstehens- und Reflexionsaufgaben zu Kapitel 2: Rassismus als ein uraltes und instinktives Phänomen, das man bekämpfen kann, wenn man sich besser kennenlernt |
M 3 (Ab) | Chapitre 2 : Un comportement très ancien / Wichtige Vokabeln aus Kapitel 2 mithilfe eines Lückentextes lernen, Single-Choice-Aufgaben zum Leseverstehen lösen und das Gelesene reflektieren |
Thema: | Wortschatz-, Leseverstehens- und Reflexionsaufgaben zu Kapitel 3: Rassismus als soziales Konstrukt begreifen |
M 4 (Ab) | Chapitre 3 : Les races humaines n’existent pas / Wichtige Vokabeln aus Kapitel 3 durch Zuordnungsaufgaben lernen, Single-Choice-Aufgaben zum Leseverstehen lösen und das Gelesene reflektieren |
Thema: | Wortschatz-, Leseverstehens- und Reflexionsaufgaben zu Kapitel 4: Die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen nachvollziehen |
M 5 (Ab) | Chapitre 4 : Chaque être humain est unique / Wichtige Vokabeln aus Kapitel 4 durch eine Übersetzung bzw. eine französischsprachige Definition festigen, Lückentextaufgaben zum Leseverstehen lösen und das Gelesene reflektieren |
Thema: | Wortschatz-, Leseverstehensaufgaben und eine Schreibaufgabe (Inhaltsangabe) zu Kapitel 5: Rassismus und die Religionen |
M 6 (Ab) | Chapitre 5 : Un dangereux égoïste qui n’aime personne / Beschreibung des Materials |
ZM 3 (Hm) | Comment écrire un résumé / Tipps und Formulierungshilfen zur Erstellung einer Zusammenfassung |
Thema: | Wortschatz-, Leseverstehensaufgaben und eine Schreibaufgabe (Steckbrief) zu Kapitel 6: Rassismus – Der Sündenbock und die böse Absicht |
M 7 (Ab) | Chapitre 6 : La faute des autres / Zwei wichtige Begriffe aus Kapitel 6 beschreiben, Wahr-falsch-Aufgaben zum Leseverstehen bearbeiten, einen Steckbrief schreiben |
Thema: | Wortschatz-, Leseverstehens- und Schreibaufgaben (Tagebucheintrag und Buchempfehlung) zu Kapitel 7: Vielfalt als Reichtum |
M 8 (Ab) | Chapitre 7 : La diversité est une richesse / Wichtige Vokabeln aus Kapitel 7 mithilfe eines Wortgitters lernen, eine Buchempfehlung und einen Tagebucheintrag schreiben |
ZM 4 (Hm) | Comment écrire dans un journal intime / Tipps und Formulierungshilfen zur Erstellung eines Tagebucheintrages |
ZM 5 (Hm) | Comment écrire un conseil de lecture / Tipps und Formulierungshilfen zur Erstellung einer Buchempfehlung |
ZM 6 (Ch) | Checkliste / Checkliste für die Portfolioarbeit |
ZM 7 (Bb) | Évaluation / Bewertungsbogen für die Portfolioarbeit |
Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 19.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.