Gymnasium | Mittlere Schulformen
Musik
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Musik
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 10-13 (Sek II) |
Dauer: | 10 Unterrichtsstunden(inkl. Klausur) |
Themenaspekte: | Musik des ExpressionismusStrawinskys„Schablonentechnik“„Musikalischer Kubismus“:Polymetrik, Polyrhythmik,PolytonalitätModerner Ausdruckstanz |
Klangbeispiele: | Für diese Reihe wird eine Aufnahme des „Sacre“ benötigt. |
Filmmaterial: | Eine Video-Aufnahme des Werkes bzw. des Films „Rhythm Is It“ wird empfohlen. |
Notenmaterial: | Der Einsatz der Partitur des „Sacre“ in Kursstärke ist erforderlich.(Medienhinweise in der Infothek) |
Material S. | ||
Stunde 1/2: Expressionistische Musik - Historischer Hintergrund und Inhalt von Strawinskys „Sacre“ | ||
M 1 (Bd) | Zwei Szenen aus „Le Sacre du Printemps“ | 1 |
M 2 (Bd) | Zwei Kunstwerke aus der Zeit des Expressionismus | 2 |
M 3 (Tx ) | Zwei Texte aus der Zeit des Expressionismus | 3 |
M 4 (Tx, Bd) | Expressionismus: Hintergründe - Kunst - Literatur - Musik | 5 |
M 5 (Tx, Bd) | Inhalt und Handlung des Balletts „Le Sacre du Printemps“ | 6 |
Stunde 3/4: Igor Strawinsky und sein „Sacre“: Biographisches - Ursprünge - Einführung in Strawinskys „Schablonentechnik“ | ||
M 6 (Tx, Bd) | Igor Strawinsky und die Ballets russes | 7 |
M 7 (No) | Strawinskys Quellen: Zwei russische Volkslieder | 9 |
M 8 (No, Ab) | Traditionelles montiert - „Rondes printanières“ (IV) | 11 |
(Lö) | Lösung (M 8) | 12 |
M 9 (No, Ab) | Instrumentengruppen klanglich „montiert“ - Partiturseite aus „Jeux des cités rivales“ (V) | 13 |
M 10 (Bd) | Deckfolien-Vorlage zu M 9 | 14 |
Stunde 5/6: Polyrhythmik und Polymetrik - Strawinskys rhythmisches Schablonenprinzip | ||
M 11 (Fo) | George Braque: Stillleben mit Violine und Krug | 15 |
M 12 (Ab, No) | Strawinskys „rhythmischer Baukasten“: „Glorification de l’élue“ (XI) und „Danse sacrale“ (XIV) | 16 |
(Lö) | Lösung (M 12) | 18 |
M 13 (No) | Polymetrisches Rhythmical - ein Experiment | 19 |
M 14 (No, Ab) | Montage von rhythmisch-metrischen Ebenen - „Cortège du sage“ (VI) | 21 |
M 15 (Bd) | Deckfolien-Vorlage zu M 14 | 22 |
Stunde 7/8: Strawinsky, der musikalische Monteur - das tonale und formale Schablonenprinzip am Beispiel von „Les augures printaniers“ (II) | ||
M 16 (No, Ab) | Polytonalität - Notenauszug aus „Les augures printaniers“ (II) | 23 |
M 17 (Ab, No) | Melodiebausteine und Ostinato-Elemente in „Les augures printaniers“ (II) | 24 |
Erläuterungen | 26 |
Klangbeispiele (Kb) / VideoFür diese Reihe wird eine Aufnahme von Igor Strawinskys „Le Sacre du Prin-temps“ benötigt;Zusätzlich wird der Einsatz einer Video-Aufnahme des Werkes bzw. des Films „Rhythm Is It“ empfohlen (siehe Infothek/CDs, /DVDs)
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.