„Le Sacre du Printemps“ von Igor Strawinsky - Skandalstück – Ur-Musik – innovativ und wegweisend

„Le Sacre du Printemps“ von Igor Strawinsky

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

1913 war das Jahr der Musikskandale, die sich in die Zeit des Umbruchs um 1910 einreihen lassen: In Wien löste ein Konzert mit Werken von Schönberg, Berg und Webern einen Eklat aus, in Paris sorgte die Uraufführung des Balletts „Le Sacre du Printemps“ von Strawinsky für einen handfesten Theaterskandal. Heute ist das Werk in das Kernrepertoire der Balletthäuser eingegangen und steht auch als zentrales Beispiel für die expressionistische Musik des frühen 20. Jahrhunderts in den Sek-II-Lehrplänen für das Fach Musik. Dennoch hat der „Sacre“ nichts von seiner Ursprünglichkeit, seiner archaisch anmutenden Rhythmik und Klanglichkeit verloren, die später Vorbild für viele Komponisten und Stile bis hin zum Techno waren und noch immer sind. Vermitteln Sie mit diesen Materialien Ihren Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnliches, packendes Werk, dessen historische Hintergründe und zugleich eine darin zum Ausdruck kommende spezielle Kompositionstechnik.
Leseprobe ansehen
# le sacre du printemps
# expressionismus
# schablonentechnik
# polymetrik
# polyrhythmik
# polytonalität
# theaterskandal
# musikalischer kubismus

Kompetenzen

Klassenstufe:10-13 (Sek II)
Dauer:10 Unterrichtsstunden(inkl. Klausur)
Themenaspekte:Musik des ExpressionismusStrawinskys„Schablonentechnik“„Musikalischer Kubismus“:Polymetrik, Polyrhythmik,PolytonalitätModerner Ausdruckstanz
Klangbeispiele:Für diese Reihe wird eine Aufnahme des „Sacre“ benötigt.
Filmmaterial:Eine Video-Aufnahme des Werkes bzw. des Films „Rhythm Is It“ wird empfohlen.
Notenmaterial:Der Einsatz der Partitur des „Sacre“ in Kursstärke ist erforderlich.(Medienhinweise in der Infothek)

Inhaltsangabe

Material S.
Stunde 1/2: Expressionistische Musik - Historischer Hintergrund und Inhalt von Strawinskys „Sacre“
M 1 (Bd)Zwei Szenen aus „Le Sacre du Printemps“1
M 2 (Bd)Zwei Kunstwerke aus der Zeit des Expressionismus2
M 3 (Tx )Zwei Texte aus der Zeit des Expressionismus3
M 4 (Tx, Bd)Expressionismus: Hintergründe - Kunst - Literatur - Musik5
M 5 (Tx, Bd)Inhalt und Handlung des Balletts „Le Sacre du Printemps“6
Stunde 3/4: Igor Strawinsky und sein „Sacre“: Biographisches - Ursprünge - Einführung in Strawinskys „Schablonentechnik“
M 6 (Tx, Bd)Igor Strawinsky und die Ballets russes7
M 7 (No)Strawinskys Quellen: Zwei russische Volkslieder9
M 8 (No, Ab)Traditionelles montiert - „Rondes printanières“ (IV)11
(Lö)Lösung (M 8)12
M 9 (No, Ab)Instrumentengruppen klanglich „montiert“ - Partiturseite aus „Jeux des cités rivales“ (V)13
M 10 (Bd)Deckfolien-Vorlage zu M 914
Stunde 5/6: Polyrhythmik und Polymetrik - Strawinskys rhythmisches Schablonenprinzip
M 11 (Fo)George Braque: Stillleben mit Violine und Krug15
M 12 (Ab, No)Strawinskys „rhythmischer Baukasten“: „Glorification de l’élue“ (XI) und „Danse sacrale“ (XIV)16
(Lö)Lösung (M 12)18
M 13 (No)Polymetrisches Rhythmical - ein Experiment19
M 14 (No, Ab)Montage von rhythmisch-metrischen Ebenen - „Cortège du sage“ (VI)21
M 15 (Bd)Deckfolien-Vorlage zu M 1422
Stunde 7/8: Strawinsky, der musikalische Monteur - das tonale und formale Schablonenprinzip am Beispiel von „Les augures printaniers“ (II)
M 16 (No, Ab)Polytonalität - Notenauszug aus „Les augures printaniers“ (II)23
M 17 (Ab, No)Melodiebausteine und Ostinato-Elemente in „Les augures printaniers“ (II)24
Erläuterungen26

Klangbeispiele (Kb) / VideoFür diese Reihe wird eine Aufnahme von Igor Strawinskys „Le Sacre du Prin-temps“ benötigt;Zusätzlich wird der Einsatz einer Video-Aufnahme des Werkes bzw. des Films „Rhythm Is It“ empfohlen (siehe Infothek/CDs, /DVDs)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.