Leben auf großem Fuß? - Der ökologische Fußabdruck

Leben auf großem Fuß?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beuten wir unsere Erde aus? Leben wir über unsere Verhältnisse? Der ökologische Fußabdruck, den wir durch unser Konsumverhalten auf der Erde hinterlassen, ist ein Richtwert, mit dessen Hilfe wir abschätzen können, ob wir vielleicht auf (zu) großem Fuß leben und inwiefern wir unser Konsum-, Mobilitäts- und Essverhalten vielleicht überdenken und verändern sollten. Müssen wir immer den neuesten Trends hinterherjagen und unseren Kleiderschrank nach dem neuesten Style bestücken oder sollten wir vielleicht mehr auf Qualität statt Quantität achten? Muss jeden Tag ein Stück Fleisch auf den Tisch oder reicht es, wenn man nur einmal in der Woche Fleisch isst? Müssen wir immer mit dem Auto zur Schule gebracht werden oder können wir kleinere Strecken nicht doch zu Fuß und längere mit dem Rad zurücklegen? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler auf den Grund und erfahren dabei, welche Auswirkungen unser aller Lebensstil auf die Umwelt hat. Ziel ist ein „Weg der kleinen Schritte” hin zu einem umweltverträglicheren Verhalten.
Leseprobe ansehen
# ökologischer fußabdruck
# ausbeutung
# konsumverhalten
# wasserfußabdruck
# ressourcen
# umwetlbeschädigung

Kompetenzen

Klassen:9/10
Dauer:6-8 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • lernen den ökologischen Fußabdruck kennen.
  • lernen, dass die Ressourcen unserer Erde begrenzt sind und dass unser Verhalten oft dazu beiträgt, dass die Umwelt geschädigt oder ausgebeutet wird.
  • werden dazu befähigt, ihr eigenes Verhalten zu überdenken und in Ansätzen zu verändern.
Aus dem Inhalt:
  • Was ist der ökologische Fußabdruck?
  • Welchen Einfluss haben Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum auf den persönlichen ökologischen Fußabdruck?
  • Was ist der Wasserfußabdruck?
  • Wie können wir unseren persönlichen ökologischen Fußabdruck berechnen und reduzieren?
Beteiligte Fächer:Erdkunde Biologie Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
D = DurchführungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt

Stunde 1: Leben auf großem Fuß? – Der ökologische Fußabdruck

M 1 (Ab)Nachrichtenagenturen schlagen Alarm
M 2 (Ab)Lebst du auf zu großem Fuß?
M 12 (Ab)Die Mischung macht’s – Methodenkarten

Stunde 2: Big Mac®, Double Whopper® und Co. – wie viel Wasser „trinken“ sie?

M 3 (Ab)Unser Wasserfußabdruck – wie viel Wasser verbrauchen wir wirklich?
M 4 (Ab)Wie viel Wasser „trinkt“ ein Cheeseburger?

Stunde 3: Fleischesser versus Vegetarier – wer belastet die Umwelt stärker?

M 5 (Ab)Seid nett zur Umwelt – esst weniger Fleisch!?

Stunde 4: Wir haben nur eine Erde – Karikaturen interpretieren

M 6 (Ab)Wir haben nur eine Erde!
M 12 (Ab)Die Mischung macht’s – Methodenkarten

Stunde 5: Von A nach B – aber umweltbewusst!

M 7 (Fo)Mobilität im Alltag – wie stark beeinflusst sie die Umwelt?
M 8 (Ab)Ostsee, Mallorca oder Florida? – Umweltbewusst in den Urlaub
  • Atlanten
  • Taschenrechner

Stunde 6: Sollten wir unser Konsumverhalten überdenken?

M 9 (Ab)Auf der Jagd nach den neuesten Trends? – Ein Mystery
M 12 (Ab)Die Mischung macht’s – Methodenkarten

Stunde 7: Wie groß ist mein persönlicher Fußabdruck?

M 10 (Ab/SV)Mein ökologischer Fußabdruck – und wie ich ihn beeinflussen kann
  • Computer mit Internetzugang
  • Plakate

Stunde 8: Lernerfolgskontrolle

M 11 (LEK)Fit in Sachen Fußabdruck? – Prüfe dein Wissen!

Minimalplan

Sie haben nur weniger Zeit zur Verfügung? Dann konzentrieren Sie sich auf den CO

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.