Leben in der Jungsteinzeit - Die Siedlungen Ehrenstein und Hornstaad

Leben in der Jungsteinzeit

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

5. | 6. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Steinzeit ist ein fester Bestandteil der Geschichte der Schwäbischen Alb. Die Siedlung Ehrenstein bei Blaustein sowie die Siedlung Hornstaad am Bodensee waren Feuchtbodensiedlungen des Neolithikums. Wie haben sich die Wohnformen vom Paläolithikum zum Neolithikum verändert? Warum haben die Menschen auf feuchtem Untergrund gebaut? Die Lernenden arbeiten handlungsorientiert, erstellen Präsentationen und erfahren die Rekonstruktion von Geschichte.
Leseprobe ansehen
# jungsteinzeit
# feuchtbodensiedlungen
# neolithikum
# ehrenstein
# hornstaad
# siedlung
# sesshaftigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Veränderungen durch die Neolithisierung benennen; Lebensbedingungen und Wohnen in Feuchtbodensiedlungen untersuchen und vergleichen
Thematische Bereiche:Steinzeit, Neolithikum, Feuchtbodensiedlungen
Medien:Texte, Bilder, Karten, PowerPoint

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Geografische Verortung der jungsteinzeitlichen Siedlung Ehrenstein und landschaftlichen Veränderungen
M 1Vom Paläolithikum zum Neolithikum – Landschaftliche Veränderungen
Inhalt:Die Siedlung Ehrenstein wird geografisch verortet  und die Lernenden beschreiben die jungsteinzeitlichen Veränderungen der Landschaft.

2. Stunde

Thema:Ausgrabungsgeschichte und archäologische Analysemethoden
M 2Der Fund der Siedlung Ehrenstein – Ausgrabungsgeschichte und Analysemethoden
Inhalt:Die Lernenden erfahren, wie die Ausgrabungen der Siedlung Ehrenstein durchgeführt wurden.

3./4. Stunde

Thema:Dorfgeschichte, Lebensbedingungen und Wohnen in der jungsteinzeitlichen Siedlung Ehrenstein
M 3Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein – Eine Fantasiereise
M 4Die jungsteinzeitliche Siedlung Ehrenstein – Gruppe 1
M 5Die jungsteinzeitliche Siedlung Ehrenstein – Gruppe 2
M 6Die jungsteinzeitliche Siedlung Ehrenstein – Gruppe 3
M 7Die jungsteinzeitliche Siedlung Ehrenstein – Gruppe 4
M 8Die jungsteinzeitliche Siedlung Ehrenstein – Gruppe 5
M 9Die jungsteinzeitliche Siedlung Ehrenstein – Gruppe 6
M 10Die jungsteinzeitliche Siedlung Ehrenstein – Gruppe 7
M 11Die jungsteinzeitliche Siedlung Ehrenstein – Gruppe 8
Inhalt:Die Entstehung, Lage und der Aufbau des Dorfes sowie die Bauweise und Einrichtung der Häuser werden durch eine Gruppenarbeit erarbeitet.

5. Stunde

Thema:Die jungsteinzeitliche Siedlung Hornstaad
M 12Die Pfahlbausiedlung Hornstaad – Dorfgeschichte, Leben und Wohnen im Vergleich
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Lebensbedingungen in Pfahlbausiedlungen. Die Siedlungen Ehrenstein und Hornstaad werden verglichen.

6. Stunde

Thema:Ackerbau und Viehzucht
M 13Ackerbau und Viehzucht im Neolithikum – Beispiel Ehrenstein und Hornstaad
Inhalt:Satzteile zum Ackerbau und zur Viehzucht am Beispiel der Siedlungen Ehrenstein und Hornstaad müssen richtig zusammengesetzt werden.

7. Stunde

Thema:Die Aufgabe der Siedlung Ehrenstein und deren Bedeutung für weitere Forschungen zum Neolithikum
M 14Das Ende der Siedlung Ehrenstein und deren Bedeutung für die Forschung
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich anhand der Forschungsergebnisse und der archäologischen Funde mögliche Gründe für das Verlassen der jungsteinzeitlichen Siedlung Ehrenstein. Spielerisch testen sie abschließend das Erlernte.

Zusatzmaterial

ZM 1Testet euch! – Spiel „Der große Preis von Ehrenstein“
Inhalt:Testen Sie abschließend spielerisch das Erlernte mit diesem Spielplan, den Quizfragen und den Antworten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.