Leben mit Behinderungen - Eine Einheit zum Jugendbuch „Wunder“ von Raquel J. Palacio

Leben mit Behinderungen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht alle Menschen sind gleich. Und das ist auch gut so. August zum Beispiel ist schlagfertig, witzig und sensibel. Ein normales Kind ist er dennoch nicht. Denn sein Gesicht ist entstellt. Aufgrund zahlreicher Operationen war er bisher nie auf einer öffentlichen Schule. Doch das soll nach den Sommerferien anders werden. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen und davor hat er Angst. Angst, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August meistert diese Herausforderung mit Bravour. „Wunder“ ist ein optimistisches, lebensfrohes und anrührendes Buch. Es lädt ein, darüber nachzudenken, wie Inklusion im Alltag gelingen kann. Im Fokus dieser Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die Sekundarstufe I, steht die Frage, wie die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Handicap in den Schulalltag gelingt. Die Lernenden erkennen, wie wichtig es ist, Menschen unvoreingenommen zu begegnen. Sie begreifen, dass Unverständnis gegenüber Menschen mit Behinderungen oftmals aus Unsicherheit resultiert. Umso wichtiger ist es, seinen Mitmenschen mit Offenheit zu begegnen und darin Vorbild zu sein für andere. Zu Beginn dieser Unterrichtseinheit definieren die Lernenden den Begriff normal. Deutlich wird, dass August, die Hauptfigur des Romans, der doch dieselben Hobbies und Vorlieben hat wie sie selbst, von sich sagt, er sei kein normales Kind, weil er von seinen Mitmenschen nicht „normal“ behandelt wird. Augusts Vater ahnt, was auf seinen Sohn deshalb mit der Einschulung zukommt. Schon bei der ersten Vorstellung in der neuen Klasse wird er mit Darth Sidious verglichen. Handelt es sich um eine harmlose Stichelei? Anhand eines Sachtextes differenzieren die Lernenden unterschiedliche Formen von Mobbing. Die von ihnen erarbeiteten Möglichkeiten, sich gegen beleidigende Übergriffe zu schützen, fassen sie in Form eines Leporellos zusammen. Dass jeder von uns einmalig ist, erkennen die Lernenden an ihrem Daumenabdruck. Anschließend erörtern sie, was Toleranz bedeutet in Anbetracht der Verschiedenheit der Menschen. Dennoch wehren sich einige Eltern gegen Augusts Anwesenheit in der Schule. Die Beecher Prep, so ihre Überzeugung, sei keine integrative Schule. Die Lernenden überlegen, wie Inklusion im Alltag konkret aussehen kann und welche Bereicherung sie für den gemeinsamen Schulalltag darstellt. Ihre Ergebnisse fassen sie in einem Antwortbrief an die Elternvertreter zusammen. Was bedeutet Freundschaft für mich? Die Lernenden erstellen gemeinsam eine Collage. Sie arbeiten heraus, was Augusts Freunde an ihm schätzen und erkennen, dass nicht das Aussehen eines Menschen entscheidend ist, sondern sein Charakter. Die letzte Stunde dieser Einheit dient als Rückblick. Im Vordergrund steht dabei die Frage: Was gibt mir in meinem Leben Orientierung? Auf der Basis der Maximen einiger Schüler und Lehrer formulieren die Jugendlichen Regeln, an welchen sie sich künftig orientieren möchten.
Leseprobe ansehen
# inklusion
# wünsche
# träume
# ängste
# vorbilder

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:13 Stunden
Inhalt:Was ist schon „normal“? – Jeder Mensch ist einmalig und von Gott gewollt. Wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird? – Kleine Gemeinheiten unter Klassenkameraden. Nur nicht aufgeben! – Wie es ist, ein Außenseiter zu sein. Wie fühlen sich Mobbingopfer? – Plötzlich wird man zur Zielscheibe. Was kennzeichnet wahre Freundschaft? – Auf die inneren Werte kommt es an! Wie gelingt es aufzubrechen? – Was es heißt, über den eigenen Schatten zu springen. Auf Freunde ist Verlass! – Weisheiten und Leitgedanken für den Alltag.

Inhaltsangabe

M 1(Ab)Was bedeutet der Begriff „normal“? – Ein Definitionsversuch
M 2(Tx/Ab)Ich bin ein ganz „normaler“ Junge, oder?
M 3(Ab)Jeder Mensch ist einmalig und etwas ganz Besonderes
M 4(Ab)Sieh es mal mit meinen Augen – Perspektivwechsel üben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.