Leben retten durch Organspende - Grundlagenwissen und Diskussion

Leben retten durch Organspende

Mittlere Schulformen

Biologie

9. | 10. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fast täglich sterben in Deutschland drei Menschen, weil es nicht genügend Spenderorgane gibt. Das Thema Organspende geht also jeden etwas an! In dieser Gruppenarbeit informieren sich Ihre Schüler selbstständig über das Thema, inspizieren einen Organspendeausweis und setzen sich mit Argumenten der Befürworter und Gegner der Organspende auseinander.
Leseprobe ansehen
# gewebeentnahme
# transplantation
# organhandel
# organe
# gewebe
# hirntod
# spende
# organspendeausweis
# typisierung

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:6 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • bearbeiten in Gruppen Daten und Informationsquellen und werten diese aus.
  • erkennen biologische, rechtliche und persönliche Bedenken.
  • argumentieren zielführend und beziehen Positionen.
  • stellen die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit in der Klassengemeinschaft vor.
Aus dem Inhalt:
  • Wie sieht ein Organspendeausweis aus und welche Bedeutung hat er?
  • Wer kann Organe spenden?
  • Ab wann wird ein Mensch für tot erklärt?
  • Wie verläuft eine Organspende?
  • Wie ist die Einstellung der Bevölkerung zu Organspenden?
  • Wie wirken sich Organspende-Skandale und Organhandel auf die Spendenbereitschaft aus?

Inhaltsangabe

Fo = FolieAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt = Zusatzmaterial auf CD

Stunden 1–2: Organspendeausweis und Mindmap

M 1(Fo)Leben retten durch Organspende!?
  • 1 Organspendeausweis pro Schüler
M 2(Ab)So denke ich über Organspende und Organtransplantation (Gruppe 1)

Stunden 3–5: Gruppenarbeit „Leben retten durch Organspende“

(Vorlage)So läuft die Gruppenarbeit ab
M 3(Ab)Leben retten durch Organspende – Aufgaben für die Gruppenarbeit
  • 1 Plakat pro Gruppe
  • Klebstoff
  • 1 Plakat pro Gruppe
  • Klebstoff
M 4(Ab)Organspenden – Organtransplantationen (Gruppe 2)
M 5(Ab)Wer kann Organe spenden? (Gruppe 2)
M 6(Ab)Wie ist das mit dem Tod? (Gruppe 3)
M 7(Ab)Hirntot und doch am Leben!? (Gruppe 3)
M 8(Ab)Die Bereitschaft zur Organspende in Zahlen (Gruppe 4)
M 9(Ab)chritt für Schritt – Ablauf einer Organtransplantation (Gruppe 5)
M 10(Ab)Hoffen auf Organspende – ein Erfahrungsbericht (Gruppe 5)
M 11(Ab)Die dunkle Seite – der Organspendeskandal in Göttingen (Gruppe 6)
M 12(Ab)Dann bestell ich mal ’ne Niere! – Illegaler Organhandel (Gruppe 6)
(Fotos)Fotos für die Gruppen

Stunde 6: Organspenden und Organtransplantationen in der Diskussion

M 13(Ab)Das ist meine Meinung! – 20 x JA oder NEIN

Minimalplan

Bei wenig Zeit können die Gruppen 2, 3, 5 und 6 auch jeweils nur eines der beiden Materialien bearbeiten. Der Inhalt der verbleibenden Materialien sollte dann aber mündlich erläutert werden. Sie können außerdem auf die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.