Lebendige Dialoge - Situationsangemessen sprechen, vortragen und aufschreiben

Lebendige Dialoge

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Leben ist voller Dialoge. Entsprechend lebt auch eine Geschichte von guten Dialogen. Doch für Kinder ist es nicht immer einfach, sich Dialoge vorzustellen und diese umzusetzen. In diesem aktiven Unterrichtsvorschlag lernen die Kinder Schritt für Schritt, was einen Dialog ausmacht und warum Dialoge so wichtig für die Spannung sind. Fortführend werden Dialoge zu Papier gebracht und ausdrucksstark vorgetragen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# dialoge
# szenisches spiel
# verstehend zuhören
# texte verfassen
# kommunikation
# soziale kompetenz

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Szenisch spielen; Verstehend zuhören; Texte planen schreiben und vortragen; Ergebnisse aufbereiten und präsentieren
Thematische Bereiche:Dialog und beschreibender Text, wörtliche Rede, Wortspeicher, Wortfelder, lebendigen Dialog planen, aufführen und als Geschichte aufschreiben
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten

1. Stunde

Thema:Dialoge kennenlernen
Einstieg:Im Plenum kann L mit den SuS über Gespräche und Dialoge sprechen; durch mögliche Impulsfragen soll festgestellt werden, was einen Dialog charakterisiert (UG)
M 1–M 3 (TX)Erkennst du die Dialoge? / Die SuS lesen einen Text, markieren die dialogischen Stellen und identifizieren die darin sprechenden Personen (EA)
M 4 (VL)Dialog & wörtliche Rede – Tafelmaterial / Das Material umfasst Basiswissen zur Begrifflichkeit des Dialogs und erklärt anhand von Beispielen die wörtliche Rede (UG)
M 5–M 6 (AB)Was kennzeichnet einen Dialog? / Die SuS lesen zwei Texte, wovon einer rein dialogischer und der andere beschreibender Art ist (EA); Ziel ist das Unterscheiden beider Textformen (EA)
Vorbereitung:differenziertes Material entsprechend der Niveaustufen kopieren
Benötigt:
  • ggf. Tafelmaterial groß ausdrucken, mittels Beamer oder Dokumentenkamera vergrößern

2. Stunde

Thema:Dialoge innerhalb beschreibender Geschichten
M 7–M 9 (TX)Durcheinander-Geschichte / Die SuS bringen die einzelnen Abschnitte einer Geschichte in die richtige Reihenfolge und erkennen, dass sie sich dabei vor allem anhand der Dialoge orientieren (EA)
M 10–M 12 (TX)Dialoge in Geschichten ausbauen / Die SuS beschäftigen sich mit der Ausschmückung des Redebegleitsatzes und greifen dafür auf einen Wortspeicher mit Adjektiven zum Thema „Gefühle“ zurück (EA)
Vorbereitung:differenziertes Material entsprechend der Niveaustufen kopieren

3.–6. Stunde

Thema:Einen Dialog inszenieren
M 13 (BD)Situationskärtchen / Auf zwei Seiten finden die SuS insgesamt 8 verschiedene Bildkarten, die mögliche Situationen und Vorlagen für einen potenziellen Dialog darstellen (PA)
M 14 (AB)Wir führen einen Dialog auf! / In eingeteilten Gruppen wählen die SuS eines der Situationskärtchen ihrer Wahl aus (PA); sie fertigen ein erstes Ideenkonzept für ihre Inszenierung an (PA)
M 15 (AB)Einen Dialog aufschreiben / Das Material bietet Platz, um den Dialog, der inszeniert werden soll, aufzuschreiben (EA)
M 16 (AB)Beobachtungsbogen für die Dialoge / Die Dialoge werden aufgeführt (UG); die SuS beobachten jeweils eine andere (vorher bestimmte) Gruppe und geben Feedback (UG)
Vorbereitung:Gruppenarbeit je nach Klassengröße einteilen (3–4 SuS ist ideal)
Benötigt:
  • ggf. Kärtchen für die Gruppeneinteilung vorbereiten
  • klären, welche Gruppe wen in M 16 beobachtet

7.–8. Stunde

Thema:Dialoge in einen beschreibenden Text einbetten
M 17–M 19 (AB)Wortspeicher „sagen“ / Die SuS erstellen Mindmaps zum Wortfeld „sagen“, die ihnen zur Ausschmückung des Redebegleitsatzes dienen (EA, PA)
M 20 (AB)Schreibe eine Geschichte mit Dialogen / In Bezug auf M 17–M 19 schreiben die SuS ihren inszenierten Dialog nochmals mit beschreibendem Text auf (EA, PA)
Vorbereitung:differenziertes Material entsprechend der Niveaustufen kopieren
Benötigt:
  • ggf. Mindmap groß für die Tafel kopieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.