Lebewesen am Teich - Eine Einführung in das Thema „Ökosystem Teich“

Lebewesen am Teich

Gymnasium

Biologie

7. | 8. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Tiere und Pflanzen tummeln sich im Ökosystem Teich? Und was ist ein Ökosystem überhaupt? Diesen und weiteren Fragen gehen Sie mithilfe des Unterrichtsmaterials für die 7. und 8. Klasse in 5 Stunden nach. Die Unterrichtseinheit setzt sich aus 3 Bausteinen zusammen: Zunächst erlernen die Schüler:innen wichtige ökologische Begriffe und erweitern über ein Lernspiel, das Tier- und Pflanzendomino, ihre Artenkenntnis. In der 3. Einheit erstellt die Lerngruppe einen Tier-Steckbrief. Die Schüler:innen trainieren dabei nicht nur zu recherchieren, sondern üben sich auch in sprachlichen und sozialen Fertigkeiten. Außerdem erfahren sie, inwiefern das Ökosystem Teich von abiotischen Faktoren geprägt wird – und wie diese sich von den biotischen unterscheiden. Die Unterrichtseinheit führt Ihre Klasse umfassend und mit abwechslungsreichen Materialien in das Ökosystem Teich ein. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neben dem Einsatz im regulären Unterricht eignet sich der Beitrag ebenfalls gut für Vertretungsstunden oder als Vorbereitung auf eine Gewässerexkursion.
Leseprobe ansehen
# abiotische faktoren
# biosphäre
# biotop
# biotische faktoren
# biozönose
# plankton
# artenkenntnis
# fotosynthese
# artenvielfalt

Kompetenzen

Niveau:Klasse 7–8
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
Kompetenzen:

Inhaltsangabe

Stunde 1 Was ist eigentlich ein Ökosystem? Einstieg in die Einheit (Baustein 1)

MaterialVerlauf
M 1Einstieg: Brainstorming zum Begriff „Ökosystem“. Sammeln von Äußerungen und Vermutungen. Schematische Zeichnungen von einem Teich an der Tafel anbringen und so das Thema „Ökosystem Teich“ andeuten.Erarbeitungsphase:Die Lernenden überlegen, welche Begriffe sie mit dem Oberbegriff „Ökosystem Teich“ verbinden. Sie notieren diese auf Karten.Eventuell Ergänzung der Karten durch von Ihnen vorbereitete BegriffskartenDie Jugendlichen ordnen die Karten möglichen Oberkategorien zu. Die Begriffe „abiotisch“, „biotisch“ und „Ökosystem“ werden im Unterrichtsgespräch erarbeitet und eingeführt.Bearbeitung des MaterialsM 1, mit dem die Informationen aus Erarbeitungsphase und Unterrichtsgespräch wiederholt und um neue ergänzt werden. Anschließend werden die Ergebnisse in der Klasse besprochen.

Stunde 2 + 3 (möglichst eine Doppelstunde) Was lebt am Teich? Spiel zur Artenkenntnis (Baustein 2)

MaterialVerlauf
M 2–M 3Einstieg:Wichtige Begriffe aus der vorherigen Stunde wiederholen (Ökosystem, abiotische Faktoren, biotische Faktoren)Die Schüler fragen, welche Wassertiere und -pflanzen sie bereits kennenTier- und Pflanzendomino (spielerische Erweiterung der Artenkenntnis):Spielanleitung M 3 vorlesen lassen und den Ablauf des Spiels besprechenKleingruppen bilden (3–5 Lernende); Bereitstellung der Spielkarten M 2Die Schüler spielen das Lernspiel „Tiere und Pflanzen des Teiches“Die Lernenden wählen drei Lebewesen aus, über die sie mehr erfahren möchten. Schnelle Gruppen notieren zudem Fragen zu den gewählten Tieren.Quiz zu den Teichbewohnern (siehe Erläuterung zu M 2–M 3)

Stunde 4 + 5 Vertiefung der Artenkenntnis. Steckbriefe schreiben. (Baustein 3)

MaterialVerlauf
M 4–M 5Einstieg: Beispielsteckbriefe M 4 (Graureiher, Stechmücke) als Overhead- oder Beamerprojektion zeigen (M 4 evtl. auf Folie kopieren); im Unterrichtsgespräch Erarbeitung der Aufgabenstellung an den Mustersteckbriefen.Erarbeitungsphase: Die Schüler erstellen eigenständig einen Steckbrief zu einem Lebewesen am Teich. Das Arbeitsblatt M 5 dient ihnen dabei als Hilfe.Präsentationsphase: Die Schüler stellen ihre Steckbriefe vor (Präsentation vor der Klasse oder als Museumsrundgang).

Minimalplan

Die Einheit besteht aus drei Bausteinen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.