Gymnasium
Englisch
7. | 8. | 9. Lernjahr
4 - 13 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Englisch
7. | 8. | 9. Lernjahr
4 - 13 Unterrichtsstunden
Klassenstufe/Lernjahr: | 10–12 (G8), 11–13 (G9); 7.–9. Lernjahr |
Dauer: | 4–14 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Lesekompetenz: literarische Texte verstehen und deuten; 2. Mediation: Texte aus dem Deutschen ins Englische mitteln; 3. Medienkompetenz: den Umgang mit Medien reflektieren |
Thematische Bereiche: | The impact of the media on the individual and society, gender issues, racism, social media, identity, friendship |
Materialien: | PowerPoint-Präsentation mit Einstiegsfolien, evaluation sheets, Klausur mit klarer Anbindung an das Abitur |
Zusätzlich benötigt: | Drama "Seven Methods of Killing Kylie Jenner" von Jasmine Lee-Jones |
Thema: | The media I – Media use |
M 1 | The changing media landscape – An overview / inhaltlich und sprachlich in das Thema „Mediennutzung“ einsteigen; ein Bild beschreiben und den themenspezifischen Wortschatz aktivieren und erweitern (GA, PL) |
Thema: | The media II – The impact of the media |
M 2 | The impact of the media on individual and society – A mediation / das Thema „Mediennutzung“ am Beispiel von TikTok vertiefen (PA, EA, PL), eine Sprachmittlungsaufgabe zum Einfluss von TikTok bearbeiten (EA), die Rolle der sozialen Medien für die Meinungsbildung schriftlich kommentieren (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | The role of social media |
M 3 | The media’s influence on perception – Topic vocabulary / den Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung der Realität anhand eines Zitats und einer Umfrage erkennen (PL, EA); themenspezifischen Wortschatz aufbauen (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Politics and social media |
M 4 | The power of social media platforms – Twitter/X / Vorwissen über Twitter/X aktivieren (EA, PL); beispielhaft die Beziehung zwischen Donald Trump und X untersuchen und bewerten (UG); eine Karikatur analysieren (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Overview of the play and the killing methods |
M 5 | The social media cycle – Analysing the structure of the play / die Tötungsmethoden selektiv und analytisch lesend erschließen und den Aufbau des Dramas analysieren (EA bzw. PA, UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Online and offline identity |
M 6 | The Twitter sphere vs. real life – Analysing the merging of Cleo‘s identities / Cleos Online- und Offline-Identität untersuchen (EA, PA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Online behaviour |
M 7 | Social media conduct – Focus on Twitterlude 4 and 5 / einzelne Textpassagen des Dramas im Hinblick auf den sozialen Umgang im Internet untersuchen, einen Post verfassen (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | The term “self-made” |
M 8 | “Self-made” – Selection and assessment by media outlets / sich kritisch mit der Berechtigung des Terminus anhand eines Artikels auseinandersetzen (EA, UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | The protagonists of the drama |
M 9 | The experience of female Blackness – Kara and Cleo / Charaktereigenschaften der Hauptfiguren herausarbeiten und belegen; zentrale Textpassagen zu den Themen „Schwarzsein“, „Rassismus“ und „Objektifizierung“ analysieren; die Beziehung zwischen Cleo und Kara analysieren (EA) |
Benötigt: |
|
Hausaufgabe: | M 9, task 10: Cleo oder Kara charakterisieren (EA) |
Thema: | Cultural appropriation and Eurocentric beauty ideals |
M 10 | Beauty ideals and the media – Cleo’s problem with Kylie / einen Text über kulturelle Aneignung zusammenfassen (EA); sich eine Meinung zum Thema bilden (EA); eine Kernaussage des Dramas analysieren (EA); verschiedene Perspektiven in einem Rollenspiel übernehmen und verstehen (GA) |
Benötigt: |
|
Hausaufgabe: | M 11, task 1: eine Online-Recherche zu den in der Premediation I angedeuteten Nachrichten zu unterschiedlichen sozialen Problemfeldern durchführen |
Thema: | Forms of social activism |
M 11 | Social activism on Twitter – @INCOGNEGRO’S “blue tick activism” / die Ergebnisse der Hausaufgabe in einer Mindmap kategorisieren und darstellen (PA); dramatische Elemente analysieren; verschiedene Formen des Aktivismus erkennen und bewerten (EA, PA, GA); zu Aktivisten und Aktivistinnen recherchieren und die Ergebnisse präsentieren (PA) |
Benötigt: |
|
Thema: | The killing methods 4 and 6 |
M 12 | Cultural appropriation – Blackface and minstrelsy / die Problematik kultureller Aneignung im Kontext von Verkleidungen anhand von Bildern (UG) und einer Mediation verstehen und bewerten (EA); das Wissen in einer Textanalyse anwenden (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Sarah Baartman’s life and role |
M 13 | The dehumanisation of the Black female body – Sarah Baartman’s story / eine outline von Sarah Baartman’s Leben verfassen und ihre Bedeutung im Drama und im gesellschaftlichen Kontext analysieren (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | The beginning and ending of the play – The Premeditation I and the POSTMORTEM |
M 14 | Dealing with the history of oppression, racism and sexism – The post mortem / die Darstellung und den möglichen Umgang mit dem Trauma und der Last am Beispiel von Kara und Cleo analysieren; das Konzept der intersectionality verstehen; Jasmine Lee-Jones‘ Motivation und ihr Verständnis ihres Theaterstücks untersuchen (EA); eigene Interviewfragen entwickeln und das Interview präsentieren (PA); in einer Rezension das Stück unter Rückgriff auf die Analyseergebnisse verfassen (EA) |
Benötigt: |
|
LEK | Class test – Mediation |
Falls weniger Zeit zur Verfügung steht, kann folgende Auswahl getroffen werden:
Alle Materialien der Einheit finden Sie im Online-Archiv als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.